1, ♀: Österreich, Niederösterreich, 3 km ENE Grimmenstein, Kienegg, 1. August 2002 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, Ternitz-Döppling; Waldrand, Hecken, Mähwiesen, 460 m, am Licht 9. August 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, südwestliches Albvorland, Warrenberg bei Haigerloch-Owingen, ca. 590 m, 1. August 2013, Lichtfang (Foto: Herbert Fuchs), det. Thomas Fähnrich & Axel Steiner [Forum]
4: Österreich, Niederösterreich, Großer Föhrenwald, am Licht, 1. August 2009 (Foto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Egbert Friedrich [Forum]
5, abgeflogenes Exemplar: Deutschland, Bayern, Schwaben, Harburg, 7. August 2009 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
6, ♀: Italien, Latium, Umgebung Monte Terminillo, 1706 m, 42.483999, 13.010526, 6. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
7, ♀ & 8, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Südwestliches Albvorland, Haigerloch-Owingen, Waldrand und wechselfeuchte Magerwiesen, ca. 500m, Lichtfang, 10. August 2020 (det. & fot.: Herbert Fuchs) [Forum]
1: Österreich, Osttirol, Lavant, an Haarstrang (Peucenanum oreoselinum), August 1985 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
2-5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Netphen-Oelgershausen, halbmagere Hangwiese, 320 m, an Kleiner Bibernelle, Tagfund, 19. September 2014 (det. & Freilandfotos: Rainer Winchenbach), conf. Ludger Wirooks [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 & 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, ♀: Italien, Latium, Umgebung Monte Terminillo, 1706 m, 42.483999, 13.010526, 6. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
Häufigster Zweck: Unterscheidung von E. pauxillaria, Bestimmung abgeflogener oder aberrativ gezeichneter Tiere
1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Burgenland, Mattersburg, 9. August 2002, leg. Helmut Höttinger (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400m, am Licht, 31. Juli 2018 (leg., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
Die ♂ Genitalien sind durch die Kombination folgender Merkmale charakterisierbar:
1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Waldegg, 30. Juli 1999, leg. Rudolf Eis (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
2, weiteres ♀: Österreich, Burgenland, Breitenbrunn, 14. August 2001, leg. Markus Rachinger (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
3, ♀: Italien, Latium, Umgebung Monte Terminillo, 1706 m, 42.483999, 13.010526, 6. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
Die ♀ Genitalien sind durch die Kombination folgender 2 Merkmale unverwechselbar:
HÜBNER ([1813]: pl. 86 figs. 443-444) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2, Lichtfangstandort: Italien, Latium, Umgebung Monte Terminillo, 1706 m, 42.483999, 13.010526, 6. August 2020 (fot.: Friedmar Graf) [Forum]
„Pimpinella als Nahrungspflanze.“
SPULER 2 (1910: 73L)