1, ♀: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Umg. Arafo, 0,5 km E La Hidalga, 150 m, 7. Februar 2005, Lichtfang (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich
2, ♂: Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, westlich Arrieta, 60 m, 11. Januar 2017, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
1-2, 3-4, 5-6 & 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9, ♂: Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, Haria, Finca La Fuentecilla, Ortsrand, kultivierte Trockensteppe, 340 m, 24. Februar 2020, am Licht (leg., det., präp. & fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
1-2, 3-4, 5-6 & 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♂, Genital & achtes Sklerit: Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, Haria, Finca La Fuentecilla, Ortsrand, kultivierte Trockensteppe, 340 m, 24. Februar 2020, am Licht (leg., det., präp. & fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
1: Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, westlich Arrieta, 60 m, 12. Januar 2017 (Foto: Petra Peuker) [Forum]
Nach der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de): "not in (KARSHOLT, O. & RAZOWSKI, J., Eds. 1996); endemic to Canaries".
Die Art wurde von MIRONOV (2003) als Synonym zu Eupithecia orana gestellt. Von der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de) wird sie hingegen wieder als selbständige Art akzeptiert.