1: Armenien, Vayots Dzor, Yeghegnadzor, 39.77235,45.327226, 1200 m, am Licht, 1. Juni 2010 (det. & Foto: Christian Papé) [Forum]
2: Griechenland, Peloponnes, Messenien, Kardamili, Kalamitsi, 36.881075, 22.240179, 20 m, 27. April 2011, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
3: Armenien, Vayots Dzor, Yeghegnadzor, 1280 m, Lichtfang, 24. Juni 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
4, ♂: Griechenland, Kreta, südwestlich Vrysses, südlich Vafes, 280 m, 23. Mai 2012, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
5: Griechenland, Samos, Kokkari, Kokkari - Vourliotes 1,8 km W Kokkari, Raupe am 28. Mai 2012 gefunden, e.l. 29. März 2013 (leg., cult., det. & Foto: Dieter Fritsch)
6: Griechenland, Halbinsel Pilion, Afetes, 29. Mai 2006 (Freilandfoto: Walter Schön), det. Egbert Friedrich & Peter Buchner [Forum]
7: Frankreich, Dép. Drôme, Rhône-Alpes, Mérindol-les-Oliviers, 400 m, 2. Juli 2013, Lichtfang (det. & Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
8, ♀: Zypern, Paphos, südwestlich Nikokleia, 90 m, 5. April 2013, Lichtfang, (leg., det. & Foto: Egbert Friedrich) [Forum]
9, ♀: Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Taxiarches nördlich Drama (Ταξιάρχες), 490 m, 41°13'40" N, 24°11'15" E, 6. Juni 2015 (cult., det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
10: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, Umgebung Alpandeire, 910 m, 4 Juni 2019 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
11: Zypern, Paphos, Umgebung Giolou, 300 m, 16. April 2016, am Licht (fot. & det.: Stefan Ratering) [Forum]
1: Griechenland, Samos, Kokkari, Kokkari - Vourliotes 3,0 km WNW Kokkari, 160 m, 8. Juni 2012 (leg., cult., det. & Foto: Dieter Fritsch)
2-10: Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Taxiarches nördlich Drama (Ταξιάρχες), 490 m, 41°13'40" N, 24°11'15" E (cult., det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
2, L1: 13. Juni 2015
3, L2: 18. Juni 2015
4, L3: 19. Juni 2015
5, L4: 24. Juni 2015
6-10, L5: 3-7. Juli 2015
1-2: Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Taxiarches nördlich Drama (Ταξιάρχες), 490 m, 41°13'40" N, 24°11'15" E, 6. Juni 2015 (cult., det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
1: Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Taxiarches nördlich Drama (Ταξιάρχες), 490 m, 41°13'40" N, 24°11'15" E, 9. Juni 2015 (cult., det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Griechenland, Rhodos, Archangelos, 50 m, 11. April 2009 (leg., det. & Foto Helmut Deutsch)
DONZEL (1837: 478 + pl. 18 fig. 7) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Lebensraum im Herbst: Griechenland, Kreta, südwestlich Vrysses, südlich Vafes, 280 m, 3. Oktober 2011 (Foto: Egbert Friedrich) [Forum]
2: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, Umgebung Alpandeire, 910 m, 36.646382, -5.2088804, 4. Juni 2019 (fot.: Friedmar Graf) [Forum]
Zusätzlich zu den bei MIRONOV (2003) aufgeführten Pflanzen wurden auf der ägäischen Insel Samos Daucus guttatus und vereinzelt Opopanax hispidus als Raupennahrungspflanzen nachgewiesen (FRITSCH et al. (2014)).
„breviculatus etwas kurz, nach der kurzen Flügelform des Falters.“
SPULER 2 (1910: 69R)
Nachdem der letzte Artnachweis im Kaiserstuhl im Jahr 1973 erfolgte, mussten TRUSCH et al. (2012) die Art als in Deutschland „ausgestorben oder verschollen“ führen.