1-3: Österreich, e.l. 10. Juni 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-5: Österreich, Salzburg, 14. Juni 2002 (Fotos: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
6: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auewald, 17. Mai 1994, e.l. (Studiofoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
7, ♀: Italien, Aostatal, 5. Mai 2007 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
8, ♀: Schweden, Uppsala, weiter nördlich bei Hallstavik, 10. Juni 2011 (det. & fot.: Thomas Bamann) [Forum]
9, 10 (♀), 11 (♂): Rumänien, Banat, Timis, 2 km E Luncanii de Jos, 45.719454, 22.349213, ca. 480 m, Forstweg in einem mit Eschen bepflanzten Tal, 2. Juni 2011 (Freilandfoto: Christian Papé), det. Christian Papé [Forum]
12: Ungarn, Örseg National Park, 24. Mai 2011 (det. & fot.: Georg Paulus) [Forum]
13-14, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Ost-Württemberg, 400 m, 25. Mai 2012 (det. & fot.: Rolf Prosi) [Forum]
15, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Ost-Württemberg, 400 m, 25. Mai 2012 (det. & fot.: Rolf Prosi) [Forum]
16: Deutschland, Bayern, Steigerwald, 28. Mai 2012 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
17-18: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, Präpuppe auf Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus) 20. Mai 2017, Fotos 10. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
19, ♂: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Elsterauen bei Ermlitz, 9. Juni 2017 (det. & fot.: Jens Frederiksen)
20, ♀: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Elsterauen bei Ermlitz, 3. Juni 2019 (det. & fot.: Jens Frederiksen)
1, ♂: Russland, Westsibirisches Tiefland, vic. Tjumen, Aue, 60 m, 11. Juni 2015 (Freilandfoto: Johanna Trappe), det. Michael. Münz, conf. Jürgen Hensle [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Schkeuditz, Auwald, ca. 95 m, 30. Mai 2019, Tagfund (Freilandfoto: Dietrich Wagler) [Forum]
1: Deutschland, Bayern, Steigerwald, 11. Juni 2017 (det. & Freilandfoto: Marcel Unbehaun) [Forum]
2: Deutschland, Bayern, südlicher Steigerwald, Mittelwald, 360 m, 17. Juni 2019 (Foto: Oliver Böck) [Forum]
1-2: Österreich, 23. April 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Steiermark, Rotwald, Lassingbachtal, 740 m, 1. Mai 2011 (det. & fot.: Wolfgang Schweighofer) [Forum]
4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Jakowlewskaja, 9. Mai 2009 (Freilandfoto: Ilya Ustyantsev), det. Ilya Ustyantsev [Forum]
5, Präpuppe auf Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus): Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, 20. Mai 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
6-7, an jungen Eschen: Deutschland, Bayern, Landkreis Berchtesgadener Land, ca. 500 m, 26. April 2020 (Freilandfotos: Markus Dumke) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald, Anfang Mai 1994, e.l. (Studiofoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer (Tonwertangleichung beim Bild durchgeführt) [Forum]
2-4: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, Präpuppe auf Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus) 20. Mai 2017, Fotos 25. Mai 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
5: Deutschland, Bayern, Bad Windsheim, ca. 340 m, 5.-8. Juni 2019 (Freilandfoto: Erich Hacker) [Forum]
1-2, frisches und einige Tage altes Eigelege auf Esche: Österreich, Burgenland, Nikitsch, 27. Mai 2007 (Fotos: Leo Kuzmits), det. Leo Kuzmits [Forum]
Der Maivogel kann vor allem mit dem Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) verwechselt werden. Dieser trägt jedoch in der rotbraunen Randbinde der Hinterflügel stets eine schwarze Punktreihe, die E. maturna immer fehlt. Andere ähnliche Arten, wie der Veilchen-Scheckenfalter (Euphydryas cynthia) oder Euphydryas intermedia kommen in Europa nur im Gebirge vor und teilen nie den Lebensraum des Maivogels.
LINNAEUS (1758: 480) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1-3, Verlassenes Jungraupengespinst an Fraxinus excelsior mit halbwüchsiger Raupe im Eichenlaub unter dem Strauch: Deutschland, Bayern, Steigerwald, 350 m, 18. August 2017 (det. & Freilandfotos: Bram Omon) [Forum]
Die Flugzeit des Falters ist recht kurz und fällt je nach lokalem Klima auf Ende Mai bis Anfang Juli. Das ♀ legt seine Eier in Gelegen an die Blattunterseite von Eschen (Fraxinus excelsior). Die jungen Raupen leben gesellig in einem Gespinst und überwintern nach der 2. oder 3. Häutung bereits ab August oder September in der Bodenstreu. Jene Raupen, die sich bereits nach der 2. Häutung ins Winterquartier zurückziehen, überwintern nach der 3. Häutung ein 2. Mal.
Im Frühjahr fressen sie dann solitär an allerlei niederen Pflanzen wie Wegerich (Plantago spp.), Veilchen (Viola spp.), Ehrenpreis (Veronica spp.) aber auch weiter an Eschen oder auch Weiden (Salix spp.) und Espen (Populus tremulae). Die bevorzugte Nahrungspflanze nach der Überwinterung ist neben der Esche jedoch die Heckenkirsche (Lonicera xylosteum).
1: Schweden, Uppsala, weiter nördlich bei Hallstavik, 10. Juni 2011 (fot.: Thomas Bamann) [Forum]
2: Ungarn, Örseg National Park, 24. Mai 2011 (fot.: Georg Paulus) [Forum]
3: Deutschland, Bayern, Seenheim, Mittelwald, 380 m, 29. Mai 2011 (fot.: Oliver Böck) [Forum]
4: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, 20. Mai 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
5, Larvalhabitat (Raupe in Bildmitte): Deutschland, Bayern, südlicher Steigerwald, 350 m, 2. Mai 2019 (fot.: Oliver Böck) [Forum]
6, Präimaginalhabitat: Deutschland, Bayern, südlicher Steigerwald, Mittelwald, 360 m, 17. Juni 2019 (Foto: Oliver Böck) [Forum]
7-8, Larvalhabitat: Deutschland, Bayern, Landkreis Berchtesgadener Land, ca. 500 m, 26. April 2020 (Freilandfotos: Markus Dumke) [Forum]
E. maturna ist eine Art warmer und feuchter Lichtungen und Wiesentäler in Eschenmischwäldern tieferer Lagen, die allenfalls in sehr warmen Regionen der Balkanhalbinsel oder in Südrussland einmal bis auf 1000 m steigt. In Mitteleuropa bleibt sie meist unter 600 m.
In Westeuropa konnte der Maivogel nur durch die Beweidung der Wälder durch Wildtiere und später durch die Waldweide heimisch werden und überleben. Durch die Aufgabe der traditionellen Bewirtschaftung der Wälder ist er dort heute akut gefährdet und vielerorts bereits ausgestorben.
„wohl von maturnus, reif; Zuname der Diana.“
SPULER 1 (1908: 21L)
E. maturna kommt von Zentralfrankreich und Südschweden über Südfinnland, Süddeutschland, Österreich, Norditalien, die Baltischen Staaten und die nördliche Balkanhalbinsel durch Südrussland bis in die Mongolei vor. In Europa, namentlich in der Westhälfte, ist das Verbreitungsgebiet jedoch sehr lückig und die Art fehlt in weiten Gebieten vollständig.
(Autor: Jürgen Hensle)
Nach SAUTER & WHITEBREAD (2005) und SBN (1987) kommt die Art nicht in der Schweiz vor. "Zu streichen, intermedia (Ménétriés, 1859) ist eigene Art!"
HONEY & SCOBLE (2001: 346): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1 ♂ labelled “136. Maturna” [by Linnaeus], “Maturna 784.” [by Smith], here designated as LECTOTYPE; [...].”