Euphydryas Aurinia

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nymphalidae (Edelfalter)
EU M-EU 07268 Euphydryas aurinia (ROTTEMBURG, 1775) - Goldener Scheckenfalter
Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang II (Arten, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen)
Nur ssp. aurinia: Geschützt n. d. schweizerischen Verordnung über den Natur- u. Heimatschutz Art. 20 Abs. 2, Anhang 3


Ssp. aurinia

1, ♂: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Geretsried, 21. Mai 1994 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2-3, ♂ ♂: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Königsdorf, 25. Mai 1999 (Fotos: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
4: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Marienstein, 13. Juni 1999 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
5-7, ♂, ♂: Deutschland, Sachsen, NSG Dreiländereck Nähe Pabstleithen, 6. Mai 2007 (Freilandfotos: Jens Philipp), det. Jens Philipp
8, ♂, 9, ♀: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 28. Mai 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Altvogtsburg im Kaiserstuhl, Badberg, 21. April 2011 (Freilandfoto: Georg Paulus) [Forum]
11, ♂, 12, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Hügelland der Unteren Riß, Großraum Schwendi, ca. 520 m, 23. Mai 2015 (Freilandfotos: Jörg Döring), det. Jörg Döring [Forum]


Ssp. debilis OBERTHÜR, 1909

1-2: Italien, Südtirol, Pedertal, 12. August 1997 (Fotos: Uwe Eisenberg), det. Uwe Eisenberg
3-4: Schweiz, Oberengadin, Celerina-Marguns, ca. 2500 m, 4. Juli 2006 (Fotos: Ernst Gubler), det. Rudolf Bryner [Forum]
5, ♂: Schweiz, Wallis, Sanetschpass-Südseite, 25. Juli 2008 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
6, ♀: Schweiz, Unterwallis, Sanetschpass, Tsanfleuron, 25.-27. Juli 2008 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
7-8, ♀: Schweiz, Graubünden, Berninapass, Lagalp, 2100 m, 20. Juni 2006 (Freilandfotos: Ernst Gubler), det. Annette von Scholley-Pfab & Gerd Krautberger [Forum]
9, ♀: Österreich, Osttirol, Glocknergebiet, 6. Juli 2006 (Foto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
10, ♂ f. glaciegenita: Schweiz, Graubünden, Albulapass, 2310 m, 3. April 2009 (Zuchtfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
11, ♀: Deutschland, Bayern, Allgäu, Oberstdorf, unterhalb des Nebelhorngipfelhauses, 2000 m, 19. Juni 2012 (Freilandfoto: Walter Bretz), det. Walter Bretz, conf. Roman Dirnberger [Forum]


Ssp. provincialis BOISDUVAL, 1828

1, ♀: Frankreich, Drôme, Saou, Crest, 19. Mai 2006 (Foto: Allan Liosi), det. Allan Liosi, conf. Jürgen Hensle [Forum]
2, ♀: Frankreich, Provence, Luberon, 18. Mai 2006 (Foto: Claus Weisenböhler), det. Claus Weisenböhler, conf. Michel Kettner [Forum]
3, ♂: Italien, Ligurien westlich von Isolabona Regione Kapella Marra, 580 m, 6. Mai 2008 (Foto: Lilli Hassler), det. Lilli Hassler


Ssp. bulgarica (FRUHSTORFER, 1917)

1: Türkei, Bolu Daglari, 12. Juni 1992 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
2, ♂: Armenien, Kotayk, Aghveran, 2200 m, 9. Juni 2010 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
3, ♀: Armenien, Tavush, Sevanpass Nordseite, 2400 m, 6. Juni 2010 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
4, ♂: Rumänien, Alba Iulia, Schutzgebiet Scarita Belioara, 8. Juni 2016 (Freilandfoto: Helmut Haas), det. Helmut Haas, conf. Jens Philipp [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, 22. Mai 2007 (Freilandfoto: Rainer Roth), det. Rainer Roth [Forum]
2: Slowenien, Presnica, 22. Mai 2004 (Freiland-Foto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
3-4: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, ca. 680 m, Feuchtwiese, 18. Mai 2012 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
5: Deutschland, Bayern, Ostallgäu, 750 m, 13. Juni 2009 (det. & Foto: Oliver Böck) [Forum]


Eiablage

1, an Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria): Deutschland, Bayern, bei Murnau am Staffelsee, 7. Juni 2009 (det. & fot.: Werner Bartsch)


Aberration

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Umgebung Zweibrücken, 25. Mai 2010 (det. & Freilandfoto: Gerhard Schwab) [Forum]
2, ssp. debilis OBERTHÜR, 1909: Österreich, Patznauntal, Kopsstausee, 1600 m, Ende Juni 2004 (det. & fot: Hans-Werner Graf), conf. Armin Hemmersbach [Forum]


Raupe

1, Raupengespinst: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Taubenberg, an Succisa pratensis, 29. August 2002 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2, Raupe: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Hoher Westerwald, an Teufelsabbiss (Succisa pratensis), 7. April 2006 (Foto: Rainer Roth), det. Rainer Roth [Forum]
3, Raupe (L4): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Hoher Westerwald, an Teufelsabbiss (Succisa pratensis), 21. April 2006 (Foto: Rainer Roth), det. Rainer Roth
4-5, Raupe (L5) dorsal und lateral: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Hoher Westerwald, 2. Mai 2006 (Fotos: Rainer Roth), det. Rainer Roth
6, Eiraupengespinst der ssp. debilis OBERTHÜR, 1909 an Gentiana punctata: Schweiz, Graubünden, Albulapass, 2310 m, 23. August 2008 (Zuchtfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
7: Deutschland, Bayern, Penzberg, 11. März 2008 (Freilandfoto: Mario Peluso), det. Mario Peluso [Forum]
8-9, ssp. debilis OBERTHÜR, 1909: Schweiz, Graubünden, Avers-Juf, Stallerberg, Flüehseen, an Gelben Enzian, Gentiana lutea, 26. Juni 2008 (Freilandfotos: Bettina Hüser), det. Bettina Hüser, conf. Thomas Kissling [Forum]
10-11, Raupe (L5) an Scabiosa columbaria: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Streuwiesen am Einbach bei Tölz, 5. Mai 2006 (Freilandfotos: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger (Raupe) und Andreas Lange, Alfred Westenberger, Hermann Falkenhahn, conf. Erwin Rennwald (Pflanze) [Forum]
12, L2 der ssp. debilis OBERTHÜR, 1909 an Succisa pratensis: Schweiz, Graubünden, Albulapass, 2310 m, 17. März 2009 (Zuchtfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
13, L4 der ssp. debilis OBERTHÜR, 1909 an Succisa pratensis: Schweiz, Graubünden, Albulapass, 2310 m, 14. März 2009 (Zuchtfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
14, Jungraupen: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, ca. 600 m, 14. August 2010 (det. & Freilandfoto: Martin Ebendorff) [Forum]
15, Jungraupen: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, ca. 600 m, 4. September 2010 (det. & Freilandfoto: Martin Ebendorff) [Forum]
16: Deutschland, Baden-Württemberg, Altvogtsburg im Kaiserstuhl, Badberg, 24. März 2011 (det. & Freilandfoto: Georg Paulus) [Forum]
17, ssp. debilis OBERTHÜR, 1909: Schweiz, Bern, Rawilpass, 2300 m, 19. Juli 2012 (det. & fot.: Simon Hänni), conf. Erwin Rennwald [Forum]
18: Deutschland, Bayern, Bairawies, Zellbachtal, Streuwiesen, 630 m, 14. April 2014 (det. & fot.: Christine Neumann) [Forum]
19: Deutschland, Bayern, Umgebung Beuerberg, Moor/Streuwiesen, 500-600 m, an Moosbeere fressend, 24. Mai 2014 (det. & Freilandfoto: Mario Peluso) [Forum]


Puppe


1-3, Puppe der ssp. aurinia, dorsal, lateral und ventral: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Hoher Westerwald, 18. Mai 2006 (Fotos: Rainer Roth), det. Rainer Roth
4-5, Puppe der ssp. debilis OBERTHÜR, 1909, dorsal und lateral: Schweiz, Graubünden, Albulapass, 2310 m, 28. März 2009 (Zuchtfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle


Ei

1: Eispiegel an Teufelsabbiss (Succisa inflexa): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Hoher Westerwald, 22. Juni 2006 (Foto: Rainer Roth), det. Rainer Roth
2-3: Weibchen bei der Eiablage. Daten wie Eispiegel 1
4, Eispiegel: Deutschland, Bayern, Königsdorf, 18. Juni 2005 (Freilandfoto: Mario Peluso), det. Mario Peluso [Forum]
5, 6: Eispiegel der ssp. debilis OBERTHÜR, 1909 an Gentiana punctata: Schweiz, Graubünden, Albulapass, 2310 m, 25. Juli/3. August 2008 (Zuchtfotos: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle [Forum]
7-8: Ungarn, Örseg National Park, Kercaszomor, auf Succisa pratensis, 26. Mai 2011 (det. & fot.: Georg Paulus) [Forum]
9: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Uffing am Staffelsee, auf der Blattunterseite von Succisa pratensis, 22. Juni 2014 (det. & fot.: Markus Dumke), conf. Thomas Bamann [Forum]



Diagnose

Ssp. aurinia

Männchen

1-3, ♂, ssp. aurinia (Ober- und Unterseite): Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling)
4-6, ♂, ssp. aurinia, aberrativ, (Ober- und Unterseite): Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling)
7-9, ♂, ssp. aurinia (Ober- und Unterseite): Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling)


Weibchen

1-3, ♀, ssp. aurinia (Ober- und Unterseite): Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling)
4-6, ♀, ssp. aurinia (Ober- und Unterseite): Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling)


Ssp. debilis

Männchen

1-3, ♂, ssp. debilis OBERTHÜR, 1909 f. glaciegenita (Ober- und Unterseite): Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling)
4-6, ♂, ssp. debilis OBERTHÜR, 1909 (Ober- und Unterseite): Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling)
7-9, ♂, ssp. debilis OBERTHÜR, 1909 (Ober- und Unterseite): Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling)


Weibchen

1-3, ♀, ssp. debilis OBERTHÜR, 1909 (Ober- und Unterseite): Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling)


Aberration

1-3, ♂, Aberration: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM

Der Skabiosen-Scheckenfalter ist sehr variabel, kann aber in den meisten Gebieten dennoch gut von verwandten Arten unterschieden werden. Am ähnlichsten ist ihm Euphydryas desfontainii aus dem südwestlichen Mittelmeerraum. Euphydryas aurinia trägt auf der Unterseite der Vorderflügel nur eine sehr geringe schwarze Zeichnung. Bei E. desfontainii ist diese deutlich stärker ausgeprägt. Oberseits ist bei E. desfontainii die Randbinde der Vorderflügel schmal und hellgelb, bei südwesteuropäischen E. aurinia aber deutlich breiter und orange bis braun. Auch Euphydryas maturna und Euphydryas intermedia sind sehr ähnlich gezeichnet. Bei diesen beiden Arten fehlt jedoch stets die schwarze Punktreihe in der braunen Randbinde der Hinterflügel. Ähnlich ist auch das ♀ von Euphydryas cynthia. In dessen alpinen Lebensraum fliegt jedoch fast nur die alpine Unterart debilis von E. aurinia mit ausgeprägt dunkler Netzzeichnung. Diese ist zudem viel kleiner als E. cynthia.


Ähnliche Arten:


Erstbeschreibung

ROTTEMBURG (1775: 5) [nach gemeinfreiem Digitalisat http://data.onb.ac.at/rep/104D7CB7 der Österreichischen Nationalbibliothek]



Biologie

Lebensweise

Im wärmeren Tiefland fliegt der Falter im Mai, in Südeuropa bereits im April. In Nordwest- und Nordeuropa, sowie im Gebirge verschiebt sich die Flugzeit auf den Juni. Und die Flugzeit der alpinen ssp. debilis beginnt selten vor Mitte Juni und kann in den höchsten Lagen bis Ende August andauern.
Auf den Halbtrockenrasen frisst die Raupe an Gemeiner Skabiose (Scabiosa columbaria) und Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), wahrscheinlich auch an Flockenblume (Centaurea spp.). In Südeuropa und der Türkei zudem auch an Cephalaria. In den Feuchtwiesen und Mooren lebt die Raupe aber an Teufelsabbiss (Succisa pratensis) und verschiedenen Enzianarten wie Gentiana cruciata oder G. asclepiadea. Im Gebirge vor allem an Enzian (Gentiana clusii, G. acaulis, G. lutea, G. punctata). Nach der Überwinterung werden auch lokal wechselnde andere Pflanzen angenommen, wie z. B. Lonicera und Vaccinium oxycoccos.
Die Jungraupen leben in einem gemeinschaftlichen Gespinst und überwintern halb erwachsen. Im Hochgebirge kann zweimalige Überwinterung vorkommen. Die Altraupe verlässt das Gespinst und verpuppt sich in der Krautschicht.

(Autor: Jürgen Hensle)


Nachweismethoden, Raupe

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Hoher Westerwald, an Teufelsabbiss (Succisa pratensis), 7. April 2006 (Foto: Rainer Roth)
2: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Taubenberg, 29. August 2002 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger

Im Frühjahr sind in der vom Schnee plattgedrückten Wiese die Raupen schon aus zwei Meter Entfernung an den noch flachen Teufelsabbiss-Blättern gut zu erkennen (Bildmitte).

(Autor: [Rainer Roth])


Habitat ssp. aurinia

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, NSG Badberg, 385 m, 10. Mai 2011 (Foto: Gregor Faller) [Forum]
2: Ungarn, Örseg National Park, Kercaszomor, 21. Mai 2011 (Foto: Georg Paulus) [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, ca. 680 m, Feuchtwiese, 18. Mai 2012 (fot.: Jörg Döring) [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Bairawies, Zellbachtal, Streuwiesen, 630 m, 14. April 2014 (Foto: Christine Neumann) [Forum]
5, im Schwarzen unten kann man wohl gerade noch die Raupen erkennen: Deutschland, Bayern, Bairawies, Zellbachtal, Streuwiesen, 630 m, 17. März 2015 (Foto: Christine Neumann) [Forum]
6, Gespinst an Schwalbenwurz-Enzian: Deutschland, Baden-Württemberg, Westallgäuer Hügelland, NSG Neuravensburger Weiher, 530 m, 13. August 2016 (Foto: Thomas Bamann) [Forum]
7, gemähte Habitatfläche: Deutschland, Baden-Württemberg, Westallgäuer Hügelland, NSG Hermannsberger Weiher, 502 m, 14. März 2017 (Foto: Thomas Bamann) [Information über Verträglichkeit der Mahd von Thomas Bamann im Forum]
8, die Streuwiese wurde im Herbst 2017 ab 1. September zu ca. 95% mit einem Einachsmäher mit Messerbalken in einer Höhe von 5-10 cm gemäht; Raupenfunde gelangen im folgenden Frühjahr nur auf den gemähten Flächen, nicht im Bracheanteil: Deutschland, Baden-Württemberg, Westallgäuer Hügelland, 667 m, 14. März 2018 (Foto: Thomas Bamann) [Information über Verträglichkeit der Mahd von Thomas Bamann im Forum]
9, Larvalhabitat zwischen September und Oktoberg mit Mähraupe gemäht, die das Mahdgut direkt aufnimmt, Mahdhöhe ca. 10 cm : Deutschland, Baden-Württemberg, Westallgäuer Hügelland, NSG Lochmoos, 634 m, 26. März 2018 (Foto: Thomas Bamann) [Information über Verträglichkeit der Mahd von Thomas Bamann im Forum]
10, Larvalhabitat mit Kreiselmäher gemäht, Mahdhöhe 3-5 cm: Deutschland, Baden-Württemberg, Westallgäuer Hügelland, Fidelershof, 575 m, 26. März 2018 (Foto: Thomas Bamann) [Information über Verträglichkeit der Mahd von Thomas Bamann im Forum]
11, Larvalhabitat mit Kreiselmäher gemäht, Mahdhöhe 5-8 cm: Deutschland, Baden-Württemberg, Westallgäuer Hügelland, NSG Rotasweiher-Degermoos, 547 m, 26. März 2018 (Foto: Thomas Bamann) [Information über Verträglichkeit der Mahd von Thomas Bamann im Forum]

E. aurinia aurinia bewohnt Wiesen unterschiedlichster Ausprägung. Die Art fliegt auf Halbtrockenrasen ebenso wie auf Feuchtwiesen und Niedermooren.


Habitat ssp. debilis OBERTHÜR, 1909

1: Schweiz, Graubünden, Albulapass, um 2400 m, 24. Juli 2008 (Foto: Jürgen Hensle)
2: Schweiz, Graubünden, Val Costainas, (zwischen Sta. Maria und Umbrailpass), 2400 m, 25. Juli 2009 (Foto: Heiner Ziegler) [Forum]
3: Schweiz, Graubünden, Alp Flix, 2100 m, 22. Juli 2010 (Foto: Markus Dumke) [Forum]
4: Schweiz, Tessin, Pizzo di Cadrèigh bei Olivone, 2500 m, 26. Juli 2016 (Foto: Jürgen Hensle)

E. aurinia debilis OBERTHÜR, 1909 besiedelt kurzrasige Bergmatten der Hochgebirge.


Habitat ssp. provincialis BOISDUVAL, 1828

1: Frankreich, Var, Le Puits de Rians, Trockenhang an D23 Richtung Rians, ca. 430 m, 26. Mai 2018 (Foto: Jens Philipp) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

1, Teufelsabbiss (Succisa pratensis): Ungarn, Örseg National Park, Kercaszomor, 26. Mai 2011 (Freilandfoto: Georg Paulus), det. Georg Paulus [Forum]
2, Gespinst an Schwalbenwurz-Enzian: Deutschland, Baden-Württemberg, Westallgäuer Hügelland, NSG Neuravensburger Weiher, 530 m, 13. August 2016 (Freilandfoto: Thomas Bamann) [Forum]

Nach der Überwinterung öffnet sich das Wirtspflanzenspektrum der Raupen offensichtlich deutlich, wie das auch von anderen Scheckenfalter-Raupen bekannt ist. Ausnahmsweise werden auch Gespinste vor der Überwinterung an anderen Pflanzen als Succisa pratensis gefunden, beispielsweise an Lungen-Enzian, Schwalbenwurz-Enzian, Heilziest und Fieberklee [Thomas Bamann im Forum].


Prädatoren

1, Spinne: Deutschland, Bayern, Egerndacher Filze, ca. 530 m, 3. Juni 2012 (Freilandfoto: Peter Ginzinger) [Forum]
2, Araneidae (Radnetzspinne), det. Aloysius Staudt: Deutschland, Bayern, Egerndacher Filze, ca. 530 m, 26. Mai 2012 (Freilandfoto: Peter Ginzinger) [Forum]
3, Eichenlaubkreuzspinne (Araneus ceropegia): Deutschland, Bayern, Schwaben, weitere Umgebung Rott am Lech, 680 m, 24. Mai 2017 (det. & fot.: Oliver Böck) [Forum]


Parasitoide

1, Ichneumonoidea: Deutschland, Bayern, Zellbachtal bei Bairawies, 630 m, 8. Mai 2019, Tagfund (Freilandfoto: Christine Neumann) [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Gemeinde Egling, Hornsteiner Filz, 650 m, 25. April 2014 (Foto: Annette von Scholley-Pfab)
3-5, Braconidae, Microgastrinae: Deutschland, Bayern, Gemeinde Wackersberg, Schnait, 710 m, auf Enzian, leg. 13. März 2021, Parasitodenschlupf 28. März 2021 (leg. & Foto: Christine Neumann), det. Raupe Christine Neumann, det. Parasitoid Amelie Höcherl



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„von aurum Gold, die Goldige; bei Tacitus Name einer Wahrsagerin d. alt. Deutschen.“
SPULER 1 (1908: 21R)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Taxonomie

Euphydryas beckeri, früher meist als Euphydryas aurinia ssp. beckeri geführt, gilt mittlerweile als eigene Art.

Je nach Autor werden einige Unterarten oder Formen von E. aurinia als eigenständige Arten gewertet: Euphydryas glaciegenita bzw. Euphydryas debilis, Euphydryas provincialis, Euphydryas sareptensis. Sie sind alle nur schlecht begründet, so dass sie hier unter E. aurinia vereint bleiben. LERAUT (2016) verwendet statt "Melitaea glaciegenita VERITY, 1928" den älteren Namen "Euphydryas merope (DE PRUNNER, 1798)". Dabei übersah er, dass "Melitaea glaciegenita VERITY, 1928" schon lange als Ersatzname für "Papilio merope DE PRUNNER, 1798" gilt, denn dieser ist ein jüngeres primäres Homonym von Papilio merope FABRICIUS, 1775 (heute Heteronympha merope (FABRICIUS, 1775) [Satyrinae]) und damit nomenklatorisch nicht verfügbar. Aber selbst wenn FABRICIUS (1775) keinen Papilio merope beschrieben hätte, dann wäre immer noch Papilio merope CRAMER, [1777] (Synonym zu Papilio dardanus BROWN, 1776) ebenfalls älteres Homonym zu Papilio merope DE PRUNNER, 1798.

(Autor: Erwin Rennwald)


Verbreitung

E. aurinia kommt von Portugal, Irland und Schottland durch Europa, Kleinasien und den Kaukasus bis zum Nordiran und Südural vor. Ferner tritt sie vom Altai über die Mongolei bis Nordchina und Korea bis Süd- und Ostsibirien auf.
In Europa findet man die Art in Großbritannien, Dänemark, Schweden und Finnland sowie in Italien und Griechenland nur örtlich begrenzt, in den meisten Gebieten fehlt sie dort. Auf Island, in Norwegen und auf den Mittelmeerinseln fehlt sie ganz, kommt dafür aber lokal in den Bergen Marokkos und Algeriens vor.

(Autor: Jürgen Hensle)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nymphalidae (Edelfalter)
EU M-EU 07268 Euphydryas aurinia (ROTTEMBURG, 1775) - Goldener Scheckenfalter art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 2, 2021 18:32 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: