Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Erebidae (Eulenfalter [z. T.]), Boletobiinae, Tribus Eublemmini
EU
← ↑ →

09149
Eublemma himmighoffeni (MILLIÈRE, 1867)
1-3: Griechenland, Epirus, Nähe Igoumenitsa, 6. Juni 2017 (det. & fot.: Wolfgang Losert) [Forum]
Diagnose
Männchen
1-3, ♂: Kroatien, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
4, ♂: Türkei, Provinz Mersin, Mut, 12. Juni 1990, Lichtfang (leg., coll., det. & fot.: Michel Kettner)
♂ SPULER (Hrsg.) (1910: pl. 30, fig. 39) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
Erstbeschreibung
MILLIÈRE (1867: 292-294, 325, pl. 82 fig. 1-2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org].
Die grauschwarzen Partien der Vorderflügel auf diesem Bild waren ursprünglich weiß oder silberweiß (chemische Umwandlung des Farbstoffs Bleiweiß).
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
„Himmighoffen“ gewidmet.
SPULER 1 (1908: 291L)
Andere Kombinationen
- Micra himmighoffeni MILLIÈRE, 1867 [Originalkombination]
Taxonomie
Früher in Unterfamilie Eustrotiinae.
Literatur
- Erstbeschreibung: MILLIÈRE, P. (1867): Iconographie et description de chenilles et lépidoptères inédits 2 (18): 281-327 + pl. 82-84. Paris (F. Savy).
- SPULER, A. (Hrsg.) (1908-1910). Die Schmetterlinge Europas. Band 1-3: A-C, I-CXXVII, Band I: 1-385, Band II: 1-523, pl. 1-91. Stuttgart (E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung).
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Erebidae (Eulenfalter [z. T.]), Boletobiinae, Tribus Eublemmini
EU
← ↑ →

09149
Eublemma himmighoffeni (MILLIÈRE, 1867) non-d-ch-a