Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Erebidae (Eulenfalter [z. T.]), Boletobiinae, Tribus Eublemmini
EU
← ↑ →

09152
Eublemma hansa (HERRICH-SCHÄFFER, [1851])
Diagnose
SEITZ (Hrsg.) (1909-1914: pl. 52a) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
Erstbeschreibung
HERRICH-SCHÄFFER ([1851]: 436, Noctuides pl. 110 fig. 557) [Text nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org, Abbildung reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
„wohl willkürlicher Name.“
SPULER 1 (1908: 288R)
Andere Kombinationen
- Micra hansa HERRICH-SCHÄFFER, [1851] [Originalkombination]
Synonyme
- Porphyrinia maraschensis OSTHELDER, 1933
Taxonomie
Früher in Unterfamilie Eustrotiinae.
Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982).
Faunistik
Die Art ist in Europa nur aus der Ukraine und dem östlich angrenzenden Teilen Russlands bekannt.
Literatur
- HEPPNER, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: HERRICH-SCHÄFFER, G. A. W. („1845“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Zweiter Band. Die Schwärmer, Spinner und Eulen: 1-450, Index 1-64, Hepialides pl. 1, Cossides pl. 1-2, Zygaenides pl. 1-16, Sesiides pl. 1-10, Sphingides pl. 1-4, Bombycides pl. 1-32, Noctuides pl. 1-124, Nycteolidae pl. 1. Regensburg.
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Erebidae (Eulenfalter [z. T.], Boletobiinae, Tribus Eublemmini)
EU
← ↑ →

09152
Eublemma hansa (HERRICH-SCHÄFFER, [1851]) diagnosebild-eu-alt