1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 30. Oktober 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 4. November 2005
3-6, ♂♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz (Fotos 2-4) bzw. Mainz-Bretzenheim (Foto 5), November bis Dezember 2004 (Freilandfotos 2-6: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
7, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg, 20. November 2006 (Foto: Markus Gebel), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
8, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, 26. November 2006 (Foto: Willi Wiewel), det. Willi Wiewel [Forum]
9, ♂: Deutschland, Hessen, Rüsselsheim, 90 m, 8. November 2008 (Foto: Vaclav Masek), det. Vaclav Masek, conf. Egbert Friedrich [Forum]
10, ♂: Österreich, Tirol, Bezirk Kitzbühel, St. Ulrich a. P., 900 m, 17. November 2009 (Foto: Angie Opitz), det. Angie Opitz [Forum]
11, ♂: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Jungfernheide, Eichenmischwald, 40 m, 21. November 2010 (det. & Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]
12, ♂: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 2. Oktober 2011 (det. & fot.: Andreas Armenat) [Forum]
13, ♂: Deutschland, Bayern, Allgäu, Wertach, 1000 m, 28. Oktober 2011 (fot.: Michael Schneider), det. Joachim Rutschke, conf. Michel Kettner [Forum]
14, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), am Licht, 31. Oktober 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
15, ♂: Russland, Moskau, Park TSHA, 15. Oktober 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
16, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Herrenhausen, 60 m, 12. November 2013 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
17, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Haste, Bahnhofsgelände am Waldrand, 50 m, am Licht, 2. November 2016 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald, 7. Dezember 2005
2-3, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald, 9. Dezember 2005
4, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald, 10. Dezember 2005 (Freilandfotos 1-4: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
5-6, ♀: Deutschland, Berlin, Reinickendorf, Jungfernheide, Eichenmischwald, 40 m, 31. Oktober 2010 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Erwin Rennwald [Forum]
7, ♀: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Jungfernheide, Eichenmischwald, 40 m, 1. Januar 2011 (det. & Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]
8-10, ♀ ♀: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoje, Dorf Schukowo, am Tag auf den Stämmen von Tilia cordata und Quercus robur, 12. Oktober 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
11-12, ♀: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, Umg. Bad Bodenteich, 70 m, 12. November 2012, im Geäst Birnbaum (det. & fot.: Joachim Rutschke) [Forum]
1-2: Deutschland, Schleswig-Holstein, Barmstedt-Vossloch, 13. November 2010 (det. & fot.: Birgitt Piepgras)
[Forum]
1-3: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, 8. Mai 2004
4: gleicher Fundort wie [1-3], 4. Mai 2005
5: Österreich, Niederösterreich, Bad Erlach: Haderswörth, Auwald-Rand, Ortsrand, Flussbett, 310 m, 12. Mai 2005 (Fotos 1-5: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Halbtrockenrasen am Waldrand, 17. Mai 2008 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Jürgen Peters [Forum]
7: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, 22. April 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
8: Italien, Liguria, Gravellona (22 km südlich Alessandria), an Ulmus glabra, 24. April 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Ernst Herkenberg [Forum]
9: Armenien, Kotayk, Aghveran, 2000 m, 5. Juli 2011 (det. & Freilandfoto: Heiner Ziegler) [Forum]
10 (ca. 20 mm): Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Hutholz, ca. 350 m, 29. Mai 2013 (Freilandfoto: Marion Friedrich), conf. Erwin Rennwald [Forum]
11, Praepupa: Deutschland, Baden-Württemberg, Heidelberg, Bierhelderhof, 295 m, am Rande einer beweideten Waldwiese auf Kirschbaum, leg. 22. April 2007 (Studiofoto am 1. Mai 2007: Jutta Bastian), det. Jutta Bastian, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
12: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 25. Mai 2013 (det. & fot.: Sabine Flechtmann) [Forum]
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Fischteichkomplex, 70 m, an Weide, 31. März 2014 (manipulierte Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
3-4: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Fischteichkomplex, 70 m, an Weide, Raupe leg. 31. März 2014, Fotos 8.April 2014 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1-3, durch Massenbefall völlig kahlgefressene Laubbäume und sich in die Krautschicht abseilende Raupe: Armenien, Kotayk, Aghveran, 2000 m, 5. Juli 2011 (det. & Freilandfotos: Heiner Ziegler) [Forum]
4, Versteck, die handtellergroßen Blätter der Sommerlinde Tilia platyphyllos, an der die Raupe gefressen hat, wurden an der Spitze zusammengesponnen, so dass die Raupe darin völlig verborgen war: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 25. Mai 2013 (det. & fot.: Sabine Flechtmann) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt, Waldrand, e.l. leg. 25. Mai 2006 (Studiofoto: Mario Finkel), cult. & det. (Falterschlupf 18. November 2006) Mario Finkel [Forum]
2-5: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Raupenfund im Mai 2009, 12. Juni 2009 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
1-2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Weibchen an der Hauswand am 2. Oktober 2007, 3. Oktober 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
Männchen: Der spätherbstliche Spanner Erannis defoliaria tritt nicht nur in der leicht kenntlichen kontrastreichen Form auf, sondern kommt auch mit mehr oder weniger verloschener Zeichnung vor. Dann ist er der zweiten Spätherbst-Art, Agriopis aurantiaria, recht ähnlich. Hilfreich ist hier ein Blick auf die Hinterflügel-Oberseite: Bei E. defoliaria ohne Mittellinie (aber mit Mittelpunkt), bei A. aurantiaria mit v.a. am Innenrand deutlicher Mittellinie. Manche Falter zeigen diesen Bereich freiwillig, andere erst nach leichter Störung. Ist die Zeichnung der Vorderflügel erkennbar, reicht sie zur Unterscheidung aus: E. defoliaria hat viel unruhiger und zackiger verlaufende Linien (an den kontrastreichen Exemplaren leicht zu studieren) als A. aurantiaria. Bei A. aurantiaria sind diese fast immer vorhanden, bei E. defoliaria öfter völlig verloschen. Bezüglich Zeichnungsanlage mit A. aurantiaria fast ident ist Agriopis marginaria. Wegen der unterschiedlichen Flugzeit (Ende Januar - März) ist die Verwechslungsgefahr jedoch geringer. [Autor: Peter Buchner]
1-2, 3-4, 5-6, 7-8, 9-10, 11-12, 13-14, 15-16 und 17-18, neun ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Weibchen: E. defoliaria ist unter den flügellosen Spannerweibchen die einzige Art mit einem weiß-schwarz gefleckten Hinterleib und deshalb unverwechselbar.
1, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Foto: Egbert Friedrich)
Die sehr variable Raupe lässt sich durch einen Drucktest von ähnlich aussehenden Arten unterscheiden: Nur E. defoliaria fühlt sich an wie Hartgummi.
CLERCK (1759: pl. 7 fig. 4) [Nach Digitalisat der Library of Congress, Catalog Number 10030405]
CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoje, Dorf Schukowo, 8. Mai 2012 (Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
2: Russland, Moskau, Park TSHA, 15. Oktober 2012 (Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
3: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Jungfernheide, lichter Eichenmischwald, 40 m, 11. November 2012 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
1, Rindenspringspinne (Marpissa muscosa): Deutschland, Baden-Württemberg, südl. Oberrheinebene, Zienken/Neuenburg, ca. 210 m, 25. April 2012 (Foto:Helmut Kaiser) [Forum]
2, Sektorspinne, Araneidae (Zygiella x-notata), det. Jürgen Peters: Deutschland, Hessen, Rüsselsheim, Stadtgebiet, 6. November 2015 (det. & fot.: Vaclav Masek) [Forum]
„de ab, herab, folium Blatt, weil die Raupe die Bäume entblättert.“
SPULER 2 (1910: 99L)