1: Frankreich, Elsass, Dép. Haut-Rhin, Westhalten, Bollenberg, 320-360 m, 30. September 2020 (Freilandfoto: Erwin Rennwald) [Weitere Falterfotos im Forum]
2, ♀: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 5. September 2014; leg., det. & Foto Peter Buchner
3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Badberg im Kaiserstuhl, Trockenrasen mit Anthericum ramosum, 16. September 2011 (det. & fot.: Oliver Karbiener) [Forum]
4, ♀: Frankreich, Elsass, Westhalten, Strangenberg, 350 m, 47.963337, 7.270213, spärlich bewachsene xerotherme Wiese, umgeben von Weinbergen, 16. September 2011, Lichtfang (det. & Foto: Christian Papé) [Forum]
5-6, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, 16. September 2011 (det. & fot.: Georg Paulus) [Forum]
7-8, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, 16. September 2011 (det. & fot.: Georg Paulus) [Forum]
9-10, ♀: Slowenien, Bovec (im Soča-Tal), 450 m, 19. September 2012, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Helmut Deutsch [Forum]
11, ♀: Slowenien, Bovec (im Soča-Tal), 450 m, 20. September 2012, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Helmut Deutsch [Forum]
12-13, ♀: Russland, Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, Dorf Bolhuny (E 46° 17,796' N 47° 58,472'), 23. September 2013, am Licht (fot.: Andrey Ponomarev), det. Alexandr Zhakov [Forum]
14 & 15, zwei ♂ ♂: Frankreich, Drôme-provencale, Merindol-les-Oliviers, 420 m, 21. & 28. September 2014 (det. & fot.: Florian Nantscheff), conf. Dieter Fritsch [Forum]
16, ♀: Italien, Friaul, Umg. Triest, Karstwiesen, 300 m, Lichtfang, 27. September 2014 (det. & Foto: Eva Benedikt) [Forum]
17, ♂: Italien, Südtirol, Bozen-Rentsch, in Eingangsleuchte, 275 m, 29. September 2015 (det. & fot.: Werner Pichler) [Forum]
18: Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nordöstlich Oraison, Hauts Bronzets, 590 m, 26. September 2015, Lichtfang (leg., phot. & det.: Egbert Friedrich) [Forum]
19: Bulgarien, Kjoestendil, Rila, N 42º7'22,8" O 23º11'16,8" 658 m,1. Oktober 2019, am Licht (Foto: Henk Gremmer), det. Axel Steiner [Forum]
20: Frankreich, Hérault, Faugères, 370 m, 12. Oktober 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
1: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Приморский, б. Песчаная, 16. März 2015, e.o. leg. September 2014 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk
1-6: Slowenien, Umg. Kozina, 500 m, 9. Oktober 2014 (det. & fot.: Leo Kuzmits) [Forum]
7-8: Russland, Gebiet Astrachan, Bezirk Akhtubinsky, Dorf Bolhuny(E 46⁰17,796’ N 47⁰58,472’), Weibchen am Licht, Eier am 16. September 2015 [7] und 21. September 2015 [8] (leg., & Foto: Andrey Ponomarev), det. Alexandr Zhakov [Forum]
1-2, 3-4, 5-6, 7-8, 9-10, 11-12, 13-14, 15-16, 17-18 und 19-20, zehn ♂♂: Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
21: Österreich, Niederösterreich, Gumpoldskirchen, am Licht 16. September 2020 (leg.: Wolfgang Stark, GU & Mikrofoto: Peter Buchner, det.: Axel Steiner) [Forum]
1-2, 3-4, 5-6, 7-8, 9-10, 11-12, 13-14 und 15-16, sieben ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Österreich, Niederösterreich, Gumpoldskirchen, am Licht 16. September 2020 (leg.: Wolfgang Stark, GU & Mikrofoto: Peter Buchner, det.: Axel Steiner) [Forum]
ESPER (1789: 11-12) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe]
Wahrscheinlich im selben Jahr publizierte Abbildungen
ESPER ([1789]: pl. LXXXI figs. 4-6) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, spärlich bewachsene xerotherme Wiese, umgeben von Weinbergen (Lichtfangstelle): Frankreich, Elsass, Westhalten, Strangenberg, 350 m, 9. September 2011 (Foto: Christian Papé)
2: Frankreich, Elsass, Dép. Haut-Rhin, Westhalten, Bollenberg, 320-360 m, 30. September 2020 (Foto: Erwin Rennwald) [Forum]
(γλαυχός bläulich, dunkel).
SPULER 1 (1908: 197L)
Wir folgen den Angaben von HEPPNER (1981).