Ennomos Quercinaria

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07633 Ennomos quercinaria (HUFNAGEL, 1767) - Eichen-Zackenrandspanner

1-2, ♂ und ♀: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen, 7. Juli 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. Juli 2016 (Foto: Horst Pichler), det. Egbert Friedrich [Forum]
4, ♂: Österreich, Niederösterreich, Waldegg, 17. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Jörg Gelbrecht [Forum]
5, ♂: Deutschland, Thüringen, Bad Blankenburg, Buchenwald, Raupenfund am 9. Juli 2006, e.l. 24. Juli 2006 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
6, abgeschupptes ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Westernohe, leg. Raupe an Eiche 27. Mai 2007, e.l. 19. Juni 2007 (Studiofoto: Rainer Roth), cult. & det. Rainer Roth [Forum]
7, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Borgholzhausen bei Bielefeld, 160 m, 5. Juli 2007 (Foto: Jürgen Peters), det. Jürgen Peters, conf. Egbert Friedrich, (Bild gedreht) [Forum]
8, ♀: Schweiz, Kanton Schaffhausen, Reiat, Büttenhardt, Im Tobelhäuli, Wirtschaftswiese am Waldrand, 630 m, 28. Juni 2007 (Foto: H P Matter), det. Thomas Fähnrich [Forum]
9, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 19. Juli 2006 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
10-11, ♀: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 6. Juli 2008 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
12, ♂: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, Raupe am 31. Mai 2013 gefunden, e.l. 16. Juli 2013 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
13-14, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hannover, Stadtteil Wülferode, 70 m, Naturschutzgebiet Gaim, feuchter Waldweg, Jungraupe an Acer platanoides (Spitzahorn) 6. Mai 2017, Falterschlupf 11. Juni 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
15, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. Juni 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Bayern, Maßbach, 14. Juni 2005 (Foto: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Westernohe, an Eiche, 27. Mai 2007 (Foto: Rainer Roth), leg., cult. & det. Rainer Roth [Forum]
3-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Eiche, leg. 24. Mai 2008, 3. Juni 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, Raupe am 31. Mai 2013 gefunden, 18. Juni 2013 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
6: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Dieberg bei Furth im Wald, 5. Juli 2013, an Salix caprea, (Studiofoto: Ingrid Altmann), leg., cult. e.l. & det. Ingrid Altmann [Forum]
7-8 (29 mm): Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hannover, Stadtteil Wülferode, 70 m, Naturschutzgebiet Gaim, feuchter Waldweg, Jungraupe an Acer platanoides (Spitzahorn) 6. Mai 2017, Zuchtfotos 19. Mai 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)


Jüngere Raupenstadien

1-2, vorletztes Stadium: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Eiche, leg. 24. Mai 2008, [1] 30. Mai 2008 und [2] 26. Mai 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
3-4, frühes Stadium (12 mm): Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar, Villingendorf bei Rottweil, 685 m, an Rotbuche (Fagus sylvatica), leg. 3. Mai 2009 (Studiofotos am 10. Mai 2009: Peter Lacha), cult. & det. Peter Lacha, conf. Falterbild Michel Kettner [Forum]
5: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 31. Mai 2013 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
6: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 8. Juni 2013 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
7: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 11. Juni 2013 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
8 (7 mm): Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hannover, Stadtteil Wülferode, 70 m, Naturschutzgebiet Gaim, feuchter Waldweg, Jungraupe an Acer platanoides (Spitzahorn) 6. Mai 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
9, ein Stadium weiter: Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hannover, Stadtteil Wülferode, 70 m, Naturschutzgebiet Gaim, feuchter Waldweg, Jungraupe an Acer platanoides (Spitzahorn) 6. Mai 2017, Zuchtfoto 8. Mai 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
10, ein Stadium weiter: Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hannover, Stadtteil Wülferode, 70 m, Naturschutzgebiet Gaim, feuchter Waldweg, Jungraupe an Acer platanoides (Spitzahorn) 6. Mai 2017, Zuchtfoto 12. Mai 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
11-13 (27 mm, vorletztes Stadium): Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hannover, Stadtteil Wülferode, 70 m, Naturschutzgebiet Gaim, feuchter Waldweg, Jungraupe an Acer platanoides (Spitzahorn) 6. Mai 2017, Zuchtfotos 19. Mai 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)


Fraßspuren und Befallsbild

1, Lochfraß einer Jungraupe an an Acer platanoides (Spitzahorn): Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hannover, Stadtteil Wülferode, 70 m, Naturschutzgebiet Gaim, feuchter Waldweg, 6. Mai 2017 (Freilandfoto: Tina Schulz)


Puppe

1: Deutschland, Thüringen, Bad Blankenburg, Buchenwald, Raupenfund am 9. Juli 2006 (Foto am 13. Juli 2006: Heidrun Melzer), leg., cult., det. Heidrun Melzer [Forum]
2-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund am 24. Mai 2008 (Fotos am 12. Juni 2008: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
5, am Tag des Falterschlupfes: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Westernohe, Raupe leg. 27. Mai 2007, 19. Juni 2007 (Studiofoto: Rainer Roth), cult. & det. Rainer Roth [Forum]
6: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 15. Juli 2010 (det. & Foto: Pia Rindlisbacher) [Forum]
7: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, Raupe am 31. Mai 2013 gefunden, 18. Juni 2013 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]


Ei

1: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang am 27. Juli 2006, 30. Juli 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
2-3: Deutschland, Bayern, Maßbach in Unterfranken, 340 m, 3. & 25. September 2011 (Freilandfoto: Oskar Jungklaus), det. Michel Kettner, conf. Thomas Fähnrich [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Genitalien

Männchen

1, ♂ : Österreich, Wien-Mauer, 28. Juni 1981 (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner), leg., det. & coll. Rudolf Eis
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Mischwald, Waldweg, Totfund, 22. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. Juni 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Erstbeschreibung

HUFNAGEL (1767: 520-521) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]


Beschreibung von John Curtis als Ennomos angularia

CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Fund einer Raupe an Spitz-Ahorn: Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hannover, Stadtteil Wülferode, 70 m, Naturschutzgebiet Gaim, feuchter Waldweg, 6. Mai 2017 (Foto: Tina Schulz)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

quercus Eiche, als Nahrungspflanze der Raupe.“
SPULER 2 (1910: 91R)


Abweichende Schreibweisen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07633 Ennomos quercinaria (HUFNAGEL, 1767) - Eichen-Zackenrandspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 9, 2021 9:46 by Jürgen Rodeland
Search: