1-3, ♂, und 4-6, ♀: Griechenland, Epirus, NW Parga, Agia, 350 m, ♀ am Licht 20. September 2004, Zucht ex ovo, Falterschlupf 18. und 23. Juni 2005 (Studioaufnahmen: Egbert Friedrich), leg., cult. & det. Egbert Friedrich
7-8, ♂: & ♀: Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, 30 m, Lichtfang, 13. Juni 2010 (fot. & det.: Michel Kettner) [Forum]
9, ♀: Griechenland, Westmakedonien, Grevena, ca. 1 km NW Eleftherochori, N 40° 2' 55" E 21° 28' 9", 500 m, xerotherme Wiesen umgeben von niedrigen supramediterranen Eichenwäldern, 27. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
1-3: Griechenland, Epirus, NW Parga, Agia, 350 m, ♀ am Licht 20. September 2004, Zucht ex ovo (Studiofotos am 30. Mai 2005: Egbert Friedrich), leg., cult. & det. Egbert Friedrich [Forum]
1-2, vorletztes Stadium: Griechenland, Epirus, NW Parga, Agia, 350 m, ♀ am Licht 20. September 2004, Zucht ex ovo (Studiofotos am 27. Mai 2005: Egbert Friedrich), leg., cult. & det. Egbert Friedrich [Forum]
1-4: Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, 30 m, ♀ am Licht, 17. Juni 2015 (det. & fot.: Michel Kettner) [Forum]
Frische Falter sind daran zu erkennen, dass die beiden Querlinien des Vorderflügels an den vom Mittelfeld abgekehrten Seiten hell gesäumt sind. Bei den ähnlichen Arten ist dort keine Aufhellung.
1-2 & 3-4, drei ♂♂: Griechenland, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6, ♂: Kroatien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, ♂: Österreich, Niederösterreich, Mödling, 9. August 1896 (Beleg-Foto: Peter Buchner), leg., & det. ?, conf. durch GU Peter Buchner, coll. NHMW
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♀: Spanien, 1900 (Beleg-Foto: Peter Buchner), leg., & det. Kalchberg, conf. durch GU Peter Buchner, coll. NHMW
1: Präparat des unter 7 gezeigten Beleges (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
1: Präparat des unter 5 gezeigten Beleges (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
HÜBNER ([1813]: pl. 80 figs. 411-412) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Art ist in Südeuropa zweibrütig, die Eier der 2. Generation überwintern, die Raupen schlüpfen dann im nächsten Jahr etwa zur Zeit des Austriebs der Eichen. (Egbert Friedrich)
1: Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, 30 m, 22. August 2013 (fot.: Michel Kettner) [Forum]
„quercus Eiche, als Nahrungspflanze.“
SPULER 2 (1910: 92L)