Elachista Orstadii

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Elachistidae (Grasminiermotten)
EU M-EU 01990 Elachista orstadii N. PALM, 1943 - Orstads Grasminierfalter

1, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Willebadessen, Kalk-Halbtrockenrasen, 25. Mai 2016, am Tag gekäschert (leg., det. durch GU & Foto Dieter Robrecht, Vorschaubild redaktionell bearbeitet)
2-3, zwei ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Marsberg, NSG Kregenberg, 325 m, Tagfund, 18. Mai 2020 (leg., gen. det. & Fotos: Dieter Robrecht) [Forum]
4, ♀: Deutschland, Hessen, Hörle, NSG Iberg, 270 m, Tagfund, 18. Mai 2020 (leg., gen. det. & Foto: Dieter Robrecht) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Oberweiden, gekäschert am 22. April 2013 (leg. & det.: Oliver Rist, conf. durch GU & Foto: Peter Buchner)


Weibchen

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Oberweiden, gekäschert am 22. April 2013 (leg. & det.: Oliver Rist, conf. durch GU & Foto: Peter Buchner)


Genitalien

Männchen

1: Genitalpräparat des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Oberweiden, gekäschert am 22. April 2013 (leg. & det.: Oliver Rist, GU & Mikrofoto: Peter Buchner)
2, Präparat des unter Lebendfoto 1 gezeigten ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Willebadessen, Kalk-Halbtrockenrasen, 25. Mai 2016, am Tag gekäschert (leg., gen. det., präp. & Mikrofoto: Dieter Robrecht)
3-4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Marsberg, NSG Kregenberg, 325 m, Tagfund, 18. Mai 2020 (leg., gen. det., präp. & Mikrofotos: Dieter Robrecht) [Forum]


Weibchen

1: Genitalpräparat des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Oberweiden, gekäschert am 22. April 2013 (leg. & det.: Oliver Rist, GU & Mikrofoto: Peter Buchner)
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Marsberg, NSG Kregenberg, 325 m, Tagfund, 18. Mai 2020 (leg., gen. det., präp. & Mikrofoto: Dieter Robrecht) [Forum]



Weitere Informationen

Synonyme


Taxonomie

Das Taxon "Elachista bidentata" wurde von VARENNE & NEL (2019) nach einem einzigen Männchen aus Auris-en-Oisans in den französischen Alpen beschrieben. Die Autoren betonen die äußere und genitalmorphologische Ähnlichkeit zu Elachista orstadii, glauben dann aber doch einige zuverlässige Unterschiede bei Uncus und insbesondere Aedeagus gefunden zu haben. Hier schrieb ich am 21. Mai 2019 auf unserer neuen Seite zur Art: "Ohne Hinweis auf die Raupennahrung, ohne Fund weiterer entsprechender Exemplare, ohne Erläuterung der Variationsbreite der männlichen Genitalien der Vergleichsart und ganz ohne genetische Absicherung erscheint mir die Artbeschreibung zumindest voreilig." HUEMER & VAN NIEUKERKEN (2021: 327-328) legten das zu erwartbare Ergebnis vor: "Elachista bidentata was described from a male holotype and separated from E. orstadii on subtle differences in genitalia (Varenne & Nel 2019). However, the DNA barcode sequence of the holotype fully corresponds with the latter species and the alleged genitalia differences are within the intraspecific variation of large samples from Europe and Siberia (Kaila in litt.). We therefore synonymize E. bidentata with E. orstadii."


Faunistik

Gemäß Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] ist die Art in Mitteleuropa und seinen Nachbarländern weit verbreitet: Deutschland, Schweiz, Österreich, Großbritannien, Schweden, Dänemark, Niederlande, Tschechien, Slowakei, Italien.

Locus typicus nach PALM (1943: 27): Mehrere Orte in Schweden, Uppland: Uppsala; Djurgården, Bondkyrka; Berthåga, Bondkyrka; Vaksala.

Das Synonym Elachista bidentata wurde aus Südfrankreich beschrieben.


Typenmaterial

Synonym Elachista bidentata: VARENNE & NEL (2019: 89) beschrieben ihre angeblich neue Art nach einem einzigen ♂: « HOLOTYPE mâle : France, Isère, Auris-en-Oisans, 1700 m, 7 juin 2018, Th. Varenne leg., prép. gen. TV n° 6724, Coll. Th. Varenne (Nice). »

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Elachistidae (Grasminiermotten)
EU M-EU 01990 Elachista orstadii N. PALM, 1943 - Orstads Grasminierfalter art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 20, 2021 13:08 by Erwin Rennwald
Search: