Eilema Pseudocomplana

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Lithosiini, Subtribus Lithosiina
EU M-EU 10491 Eilema pseudocomplana (DANIEL, 1939) - Felsflur-Flechtenbärchen, Ähnliches Flechtenbärchen

1-5: Österreich, 3 km NNE Hornstein, Halbtrockenrasen, Eichenwald, 280 m, 29. August 2005 (Fotos 1-5: Peter Buchner), det. Peter Buchner


Raupe

1: Ukraine, Krim, Феодосия, с. Щебетовка, г. Чукур-Кая, 9. Juni 2017 (fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk


Puppe

1: Ukraine, Krim, Феодосия, с. Щебетовка, г. Чукур-Кая, 06/2017, e.l. leg. Juni 2017 (cult. & fot. am 24. Juni 2017: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk
2: Ukraine, Krim, Феодосия, с. Щебетовка, г. Кокуш-Кая, 06/2016, e.l. leg. April 2016 (cult. & fot. am 7. Juni 2016: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk



Diagnose

Männchen

1-3, ♂: Ukraine, Oblast Tscherkassy, Tscherkassy dstr. ab. Chybivka, N49°15'59" E032°07'27", 8. August 2015, Lichtfang (leg., det., coll. & fot.: Vasiliy Sergienko), conf. V. Dubatolov [Forum]


Weibchen

1-3, ♀: Ukraine, Oblast Tscherkassy, Tscherkassy dstr. ab. Chybivka, N49°15'59" E032°07'27", 8. August 2015, Lichtfang (leg., det., coll. & fot.: Vasiliy Sergienko), conf. V. Dubatolov [Forum]


Geschlechter im Vergleich

1: Männchen (oben und Mitte) und Weibchen (unten): Schweiz, Wallis, Visperterminen (Beichji), 850 m, 25. August 1995, leg. & det. L. Rezbanyai-Reser


Ähnliche Arten, Differentialdiagnose

Flachflügel-TypRollflügel-Typ
Eilema depressaEilema complana
Eilema griseolaEilema pseudocomplana
Eilema lurideolaEilema caniola
Eilema sororculaEilema palliatella
 Eilema pygmaeola
 Eilema lutarella

[Demonstration Flach- vs. Rollflügeltyp]

Eilema pseudocomplana gehört zum sog. Rollflügeltyp, d.h. die Flügel werden in Ruhestellung um den Körper gerollt. Dieses Merkmal kann in der Natur sehr gut beobachtet werden, es wird jedoch bei Sammlungsexemplaren hinfällig.
Die Art kann leicht mit E. complana, E. caniola und E. palliatella verwechselt werden.


Vorderflügel-Unterseite von
E. pseudocomplana
Im Gegensatz zu E. complana fehlen die Androkonien.
(Foto: Peter Buchner, 23. August 2005)

Im Costalrand der Hinterflügelunterseite ist im Gegensatz zu
E. complana, E. caniola und E. palliatella
keine graue Beschuppung vorhanden.

Die Vorderflügel von E. pseudocomplana sind meist gelblich bis hellgrau. In der Costalmitte der Vorderflügelunterseite befinden sich beim Männchen keine abstehenden Duftschuppen (Androkonien), vgl. E. complana.
Die Vorderflügel sind schmäler. Das Abdomen ist im letzten Drittel gelb gefärbt. Die Hinterflügel weisen eine ockere Tönung auf. Bei der ähnlichen E. caniola sind die Vorderflügel breiter. Das Abdomen ist grau gefärbt und die Hinterflügel sind weißgrau.

(Autor: RR)

Im Aussehen besonders zu beachten: Sehr ähnlich E. complana, aber Vorderrand der Hinterflügel bei beiden Geschlechtern sowohl oben als auch unten strahlend gelb, ohne schwarze Beimischung, und beim Männchen auf der Unterseite kein Duftschuppenfleck im gelben Streifen des Vorderrandes. Beim Männchen sichere Bestimmung nach den Genitalien. Beim Weibchen braucht man zur Genitalbestimmung meist ein wenig Erfahrung. Ökologie: Sehr trockene, warme Hänge.

(Autor: Ladislaus Rezbanyai-Reser)


Ähnliche Arten



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Unterarten


Taxonomie

DUBATOLOV & ZOLOTUHIN (2011) stellen die rhetorisch gemeinte Frage: “Does Eilema Hübner, [1819] (Lepidoptera, Arctiidae, Lithosiinae) present one or several genera?” Sie studierten die Genitalien aller ihnen zugänglicher Arten und kommen zum Schluss: “Amongst all cited generic groups, the most remarkable is Eilema Hb., s.str. with almost reduced saccular and costal processes; valva became ovoid without any processes (Fig. 9). It is very strange that in many modern guides [de Freina, Witt, 1987; Leraut, 2006; Ylla et al., 2010] male genitalia of the Eilema type species were figured incorrectly showing a clear saccular process factually absent. There is at least one more autapomorphic character for Eilema Hb.: presence of triangular harpe on the inner surface of valva near its base. Strongly enlarged uncus with narrowly extended tip is probably also autapomorphic for Eilema Hb., however enlarged uncus without such tip sometimes occurs in other species like boreal atratula Eversmann, 1847 group of species. Taking into account such strong differences between caniolum Hb. and other species, it is necessary to separate it from Eilema Hb. in a monotypic genus.”

Nach diesen Überlegungen gäbe es nur eine einzige Eilema-Art, nämlich Eilema caniolum (HÜBNER, [1808] 1796). Die anderen Arten verteilten sich auf die Gattungen Dolgoma (nicht in Europa), Katha (mit Katha deplana (ESPER, 1787) als Typusart), Collita (mit Collita griseola (HÜBNER, 1803) als Typusart), Wittia (mit Wittia sororcula (HUFNAGEL, 1766) als Typusart, Zobida (mit Zobida bipuncta (HÜBNER, 1823–1824), Manulea (mit Manulea palliatella (SCOPOLI, 1763) als Typusart und Manulea complana (LINNAEUS, 1758), Manulea pseudocomplana (DANIEL, 1939), Manulea costalis (ZELLER, 1847), Manulea pygmaeola (DOUBLEDAY, 1847), Manulea lutarella (LINNAEUS, 1758), Manulea cereola (HÜBNER, [1800-1803]) sowie Manulea lurideola ([ZINCKEN], 1817) als weiteren Arten) und schließlich Muscula (mit Muscula muscula (STAUDINGER, 1899). Die Aufspaltung in diverse Gattungen wurde ausschließlich mit größeren Unterschieden in den Genitalien begründet. Wir folgen im Lepiforum dieser Aufspaltung in zahlreiche Gattungen vorläufig nicht. Im Zeitalter des Barcoding sollten die Ergebnisse der Genitaluntersuchung in einem integrativen Ansatz erst einmal den Ergebnissen beim Barcoding gegenübergestellt werden, bevor es zu so weitreichenden Folgerungen kommt.

(Autor: Erwin Rennwald)


Faunistik

LICHTMANNECKER & KOLBECK (2010) melden den Erstnachweis für Deutschlands aus dem südostbayerischen Donautal. Demnach wurde die Art dort an mehreren Stellen und in verschiedenen Jahren gefunden, so dass an der Bodenständigkeit nicht zu zweifeln ist.


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Lithosiini, Subtribus Lithosiina
EU M-EU 10491 Eilema pseudocomplana (DANIEL, 1939) - Felsflur-Flechtenbärchen, Ähnliches Flechtenbärchen art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 23, 2021 12:59 by Erwin Rennwald
Search: