1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Waldrand, 11. Juli 2005 (Foto: Claudia Mech), det. Helmut Kolbeck [Forum]
2: Deutschland, Schleswig-Holstein, NSG Habernisser Moor bei Flensburg, 16. Juli 2005 (Foto: Mario Finkel), conf. Rudolf Bryner [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, 24. August 2005 (Foto: Dietmar Laux), conf. Rudolf Bryner [Forum]
4-5: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Obstgarten, 6. Juli 2007 (Fotos: Gabi Krumm), det. Rolf Mörtter [Forum]
6: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburger Heide, Winsen a. d. Aller, Wolthausen, Teich im Nadelmischwald, 1. August 2011 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Walter Baltruweit [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Kiesgrube am Bodensee bei Oberuhldingen, ca. 10 km östlich Überlingen, ca. 450 m, 13. Juli 2012 (det. & fot.: Siegfried Huber), conf. Stefan Ratering [Forum]
8-9: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Waldrand, 33 m, 20. Juli 2014, Tagfund (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Daniel Bartsch [Forum]
10-11: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Haste, Wiesen-Gebüschkomplex, 50 m, 12. Juli 2014, Tagfund (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
12: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, 5. August 2014, am Licht (det. & fot.: Tina Schulz)
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Mooswald bei Freiburg, 13. Mai 2006 (Fotos: Siegfried Rudolf), det. Siegfried Rudolf
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrheinebene, Gradnausbruch bei Linkenheim-Hochstetten, 100 m, Hartholzaue, Wassergräben mit Phragmites und Weiden-Pappelsaum, Staudenfluren, 1. August 2007 (Freilandfoto [90° nach rechts gedreht] am Köder: Axel Steiner), det. Axel Steiner [Forum]
4-5: Deutschland, Baden-Württemberg, Mooswald bei Freiburg, 22. Februar 2007 (Fotos: Siegfried Rudolf), det. Siegfried Rudolf [Forum]
6: Polen, Poadkarpacie, Tarnawka, 17. Mai 2008 (Foto: Jarosław Bury), det. Jarosław Bury [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, ca. 680 m, 23. Mai 2011 (det. & fot.: Jörg Döring), conf. Axel Steiner [Forum]
8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, auf Flechte, 4. Juni 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1, Jungraupen (ca. 2-3 mm): Schweiz, Berneroberland, Hasliberg, 1050 m, e.o., Eiablage 3. September 2010 (det. & fot. am 19. September 2010: Hildegard Stalder) [Forum]
2, L1 drei Tage nach Schlupf, und 3, ein Tag nach Schlupf: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, e.o., ♀ 25. Juli 2014 am Licht (det. und Fotos am 7. und 5. August 2014: Ursula Beutler) [Forum]
4-5: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, ♀ am 25. Juli 2014 am Licht, 6. September 2014 (cult., det. & fot.: Ursula Beutler) [Forum]
6-7, 14 mm: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Rande des Altwarmbüchener Moors bei Klein Kolshorn, 65 m, feuchte Pferdeweide, Raupe 14. April 2018 auf Unterseite abgebrochener Borke, Zuchtfotos 4. Mai 2018 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
8, jung: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Rande des Altwarmbüchener Moors bei Klein Kolshorn, 65 m, feuchte Pferdeweide, Raupe auf Unterseite abgebrochener Borke, 14. April 2018, Tagfund (det. & manipuliertes Freilandfoto: Tina Schulz)
1-3: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, ♀ am 25. Juli 2014 am Licht, 9. Juli 2015 (cult., det. & fot.: Ursula Beutler) [Forum]
4-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, Raupe auf Flechte am 4. Juni 2019, Fotos 15. Juni 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: Schweiz, Berneroberland, Hasliberg, 1050 m, 3. September 2010 (det. & fot.: Hildegard Stalder) [Forum]
2, ein Tag vor Raupenschlupf: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, ♀ 25. Juli 2014 am Licht (det. & Foto am 4. August 2014: Ursula Beutler) [Forum]
Flachflügel-Typ | Rollflügel-Typ |
Eilema depressa | Eilema complana |
Eilema griseola | Eilema pseudocomplana |
Eilema lurideola | Eilema caniola |
Eilema sororcula | Eilema palliatella |
Eilema pygmaeola | |
Eilema lutarella |
[Demonstration Flach- vs. Rollflügeltyp]
Eilema griseola gehört zum sog. Flachflügeltyp, d.h. die Flügel werden in Ruhestellung flach übereinander gelegt. Dieses Merkmal kann in der Natur sehr gut beobachtet werden, es wird jedoch bei Sammlungsexemplaren hinfällig.
Der Halskragen (Patagia) von E. griseola ist mehr grau gefärbt als der Scheitel des Kopfes. Bei der ähnlichen E. caniola sind sowohl der Halskragen als auch der Kopf gelb gefärbt. Die Vorderflügel von E. griseola sind breiter und grau, wohingegen die Vorderflügel von E. caniola schmäler und weißgrau sind.
[Autor: RR; nach EBERT (1997) & FAJČIK, J. (2003)]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
HÜBNER ([1803]: pl. 23 fig. 97) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Später hierzu erschienener Text
HÜBNER ([1809]: 126) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1-2, Larvalhabitat: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Rande des Altwarmbüchener Moors bei Klein Kolshorn, 65 m, feuchte Pferdeweide, 14. April 2018 (Fotos: Tina Schulz)
„die Grauliche.“
SPULER 2 (1910: 149R)
DUBATOLOV & ZOLOTUHIN (2011) stellen die rhetorisch gemeinte Frage: “Does Eilema Hübner, [1819] (Lepidoptera, Arctiidae, Lithosiinae) present one or several genera?” Sie studierten die Genitalien aller ihnen zugänglicher Arten und kommen zum Schluss: “Amongst all cited generic groups, the most remarkable is Eilema Hb., s.str. with almost reduced saccular and costal processes; valva became ovoid without any processes (Fig. 9). It is very strange that in many modern guides [de Freina, Witt, 1987; Leraut, 2006; Ylla et al., 2010] male genitalia of the Eilema type species were figured incorrectly showing a clear saccular process factually absent. There is at least one more autapomorphic character for Eilema Hb.: presence of triangular harpe on the inner surface of valva near its base. Strongly enlarged uncus with narrowly extended tip is probably also autapomorphic for Eilema Hb., however enlarged uncus without such tip sometimes occurs in other species like boreal atratula Eversmann, 1847 group of species. Taking into account such strong differences between caniolum Hb. and other species, it is necessary to separate it from Eilema Hb. in a monotypic genus.”
Nach diesen Überlegungen gäbe es nur eine einzige Eilema-Art, nämlich Eilema caniolum (HÜBNER, [1808] 1796). Die anderen Arten verteilten sich auf die Gattungen Dolgoma (nicht in Europa), Katha (mit Katha deplana (ESPER, 1787) als Typusart), Collita (mit Collita griseola (HÜBNER, [1803]) als Typusart), Wittia (mit Wittia sororcula (HUFNAGEL, 1766) als Typusart, Zobida (mit Zobida bipuncta (HÜBNER, 1823–1824), Manulea (mit Manulea palliatella (SCOPOLI, 1763) als Typusart und Manulea complana (LINNAEUS, 1758), Manulea pseudocomplana (DANIEL, 1939), Manulea costalis (ZELLER, 1847), Manulea pygmaeola (DOUBLEDAY, 1847), Manulea lutarella (LINNAEUS, 1758), Manulea cereola (HÜBNER, [1803]) sowie Manulea lurideola ([ZINCKEN], 1817) als weiteren Arten) und schließlich Muscula (mit Muscula muscula (STAUDINGER, 1899). Die Aufspaltung in diverse Gattungen wurde ausschließlich mit größeren Unterschieden in den Genitalien begründet. Wir folgen im Lepiforum dieser Aufspaltung in zahlreiche Gattungen vorläufig nicht. Im Zeitalter des Barcoding sollten die Ergebnisse der Genitaluntersuchung in einem integrativen Ansatz erst einmal den Ergebnissen beim Barcoding gegenübergestellt werden, bevor es zu so weitreichenden Folgerungen kommt.
(Autor: Erwin Rennwald)
Wir folgen den Angaben von HEMMING (1937: 243 und 178). Für die Tafel 23 gibt HEMMING als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “[14th April 1800]-[July 1803]” an, für den Text 6. April 1809.
(Autor: Jürgen Rodeland)