Eilema Depressa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Lithosiini, Subtribus Lithosiina
EU M-EU 10487 Eilema depressa (ESPER, [1787]) - Nadelwald-Flechtenbärchen

Männchen

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 14. Juni 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, 20 km südlich Bonn, trocken-warme Weinbergslage, am Licht 3. August 2005 (Foto: Michael Stemmer), det. Peter Buchner [Forum]
3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), 20. September 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Egbert Friedrich [Forum]
4, ♂: Österreich, Tirol, St. Ulrich a. P./Bez. Kitzbühel, 900 m, 2. August 2008 (Foto: Angie Opitz), det. Egbert Friedrich [Forum]
5, ♂: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe 18. Juni 2008 an Hainbuche, e.l. 2. Juli 2008 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
6, ♂: Deutschland, Bayern, Schwaben, Zusmarshausen Lk. Augsburg, 480 m, der Nordseite eines bewaldeten Hügels (Mischwald), 31. Juli 2010 (Freilandfoto: Günter Scholz), det. Thomas Fähnrich & Egbert Friedrich [Forum]
7, ♂ melanistische Form: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Grumbach, ca. 780 m, 19. Juli 2014, am Licht (fot. & det.: Rainer Klemm), conf. Thomas Fähnrich [Forum]


Weibchen

1-2, ♀: Österreich, Niederösterreich, "Hartberg" 6 km SSE Neunkirchen, Schwarzerlenbruch in Rotföhrenwald, 480 m, 9. September 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberschwaben, Bad Saulgau, 11. Juli 2008 (Foto: Walter Schön, redakt. Tonwertkorrektur), det. Thomas Fähnrich [Forum]
4, ♀: Deutschland, Saarland, Bexbach, auf Feuchtwiese, 249 m, 20. Juli 2011 (Foto: Volker Fäßler), det. Thomas Fähnrich [Forum]
5-6, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Licht, bei Kälte und Regen, 19. September 2017 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
7, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Wathlingen, im Garten, 24. Juni 2018 (det. & fot.: Rolf Jantz), det. Egbert Friedrich [Forum]


Kopula

1-2: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, Gumm, 975 m, 27. Juli 2018, am Licht (det. und Foto: Ursula Beutler) [Forum]
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Willebadessen, Hellebachtal, 285 m, 13. August 2015, am Licht (manipuliertes Freilandfoto: Renate Wagner), det. Erich Schnöll [Forum]


Raupe

1: Österreich, Naturpark Gesäuse in der Nähe vom Leopoldsteinersee, 8. Juni 2003 (Foto: Gernot Kunz), det. Thomas Fähnrich
2: Österreich, Salzburg, Golling, am Rande eines Mischwaldes, 5. Juni 2005 (Foto: Erich Schnöll), det. Axel Steiner
3-4 : Österreich, 60 km südlich Wien, an der Rinde einer alten Hainbuche, in einem Buchen- und Hainbuchen-dominierten Mischwald, 500 m, 30. April 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Mario Finkel [Forum]
5-6: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald oberhalb der Ortschaft 79669 Gresgen, 3. Juni 2008, ca. 480 m, (Foto: Siegfried Rudolf), det. Stefan Ratering [Forum]
7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. 18. Juni 2008 an Hainbuche (Foto am 24. Juni 2008: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
8: Österreich, Oberösterreich, Hinterstoder, 600 m, 31. Mai 2011 (Foto: Manfred Schrempf), det. Erwin Rennwald [Forum]
9: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Größe ca. 15 mm, 14. Juni 2014 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
10-11: Deutschland, Thüringen, bei Schöndorf, im Plothengrund am Waldrand, ca. 340 m, 10. Juni 2019, Tagfund (fot.: Heribert Janz), det. Peter Schmidt [Forum]
12: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 59872 Freienohl, Wirtschaftsweg im Laubwald, 263 m, 26. Juni 2020, Tagfund (fot.: Volkmar Brockhaus), det. Peter Schmidt [Forum]


Puppe

1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe 18. Juni 2008 an Eiche (Foto am 3. Juli 2008: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer


Ei

1: Deutschland, Baden, Ettlingen, 110 m, ♀ am 30. Juni 2011 (det. & fot.: Ralf Waltemathe), conf. Thomas Fähnrich [Forum]



Diagnose

Flachflügel-TypRollflügel-Typ
Eilema depressaEilema complana
Eilema griseolaEilema pseudocomplana
Eilema lurideolaEilema caniola
Eilema sororculaEilema palliatella
 Eilema pygmaeola
 Eilema lutarella

[Demonstration Flach- vs. Rollflügeltyp]

Eilema depressa gehört zum sog. Flachflügeltyp, d.h. die Flügel werden in Ruhestellung flach übereinander gelegt. Dieses Merkmal kann in der Natur sehr gut beobachtet werden, es wird jedoch bei Sammlungsexemplaren hinfällig.
Die Art besitzt einen ausgeprägten Sexualdimorphismus, die vermutlich dazu geführt hat, dass sie zunächst als zwei Arten (E. depressa & E. deplana) von ESPER beschrieben wurde. Die Weibchen besitzen dunkle Vorderflügel mit einem gelben Vorderrandstreifen. Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkel gefärbt. Lebende E. lurideola sind leicht mit den Weibchen von E. depressa zu verwechseln. Die Unterseite der Flügel von E. lurideola ist jedoch gelblich, während die von E. depressa grau ist (siehe auch [Foto]) Die Männchen hingegen besitzen oft helle Vorder- und Hinterflügel, letztere mit einem dunklen Saum.
Die Hinterschienen der Art (sowohl Männchen als auch Weibchen) sind schwarzgrau. [Autor: René Ressler, nach EBERT (1997) und FAJČIK, J. (2003)]

"Die ♂ ♂ von Eilema depressa sind auch abgeflogen recht gut zu erkennen, einmal an der geringen Größe und relativ kurzen Flügelform, vor allem aber an der sehr flach wirkenden Flügelbasis, die eine charakteristische Falte zeigt, die andere Eilema-Arten nicht haben."
Axel Steiner im [Forum].


Männchen

1-2, 3-4, 5-6, 7-8 und 9-10, fünf ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
11-12, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 26. Juli 2011, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)


Weibchen

1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9-10, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 27. Juli 2011, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 18. August 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Weibchen

1-2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. September 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Ähnliche Arten


Erstbeschreibung

ESPER ([1787]: 98, pl. XCIII fig. 3) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Larvalhabitat: Deutschland, Baden-Württemberg, Kissleg, 670 m, Fichtenhochwald, 21. Juni 2014 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
2, Larvalhabitat: Deutschland, Baden-Württemberg, Südbaden, Steinen, 530 m, Buchenmischwald, 4. September 2017 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

depressa: lat. "niedergedrückt" [Lepiforums-Beitrag Siegfried Braun, 1. Januar 2013]

deplana: „die Abgeflachte.“
SPULER 2 (1910: 149L)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Taxonomie

DUBATOLOV & ZOLOTUHIN (2011) stellen die rhetorisch gemeinte Frage: “Does Eilema Hübner, [1819] (Lepidoptera, Arctiidae, Lithosiinae) present one or several genera?” Sie studierten die Genitalien aller ihnen zugänglicher Arten und kommen zum Schluss: “Amongst all cited generic groups, the most remarkable is Eilema Hb., s.str. with almost reduced saccular and costal processes; valva became ovoid without any processes (Fig. 9). It is very strange that in many modern guides [de Freina, Witt, 1987; Leraut, 2006; Ylla et al., 2010] male genitalia of the Eilema type species were figured incorrectly showing a clear saccular process factually absent. There is at least one more autapomorphic character for Eilema Hb.: presence of triangular harpe on the inner surface of valva near its base. Strongly enlarged uncus with narrowly extended tip is probably also autapomorphic for Eilema Hb., however enlarged uncus without such tip sometimes occurs in other species like boreal atratula Eversmann, 1847 group of species. Taking into account such strong differences between caniolum Hb. and other species, it is necessary to separate it from Eilema Hb. in a monotypic genus.”

Nach diesen Überlegungen gäbe es nur eine einzige Eilema-Art, nämlich Eilema caniolum (HÜBNER, [1808] 1796). Die anderen Arten verteilten sich auf die Gattungen Dolgoma (nicht in Europa), Katha (mit Katha deplana (ESPER, 1787) als Typusart), Collita (mit Collita griseola (HÜBNER, 1803 als Typusart), Wittia (mit Wittia sororcula (HUFNAGEL, 1766) als Typusart, Zobida (mit Zobida bipuncta (HÜBNER, 1823–1824), Manulea (mit Manulea palliatella (SCOPOLI, 1763) als Typusart und Manulea complana (LINNAEUS, 1758), Manulea pseudocomplana (DANIEL, 1939), Manulea costalis (ZELLER, 1847), Manulea pygmaeola (DOUBLEDAY, 1847), Manulea lutarella (LINNAEUS, 1758), Manulea cereola (HÜBNER, [1800-1803]) sowie Manulea lurideola ([ZINCKEN], 1817) als weiteren Arten) und schließlich Muscula (mit Muscula muscula (STAUDINGER, 1899). Die Aufspaltung in diverse Gattungen wurde ausschließlich mit größeren Unterschieden in den Genitalien begründet. Wir folgen im Lepiforum dieser Aufspaltung in zahlreiche Gattungen vorläufig nicht. Im Zeitalter des Barcoding sollten die Ergebnisse der Genitaluntersuchung in einem integrativen Ansatz erst einmal den Ergebnissen beim Barcoding gegenübergestellt werden, bevor es zu so weitreichenden Folgerungen kommt.

(Autor: Erwin Rennwald)


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Angaben von HEPPNER (1981).


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Lithosiini, Subtribus Lithosiina
EU M-EU 10487 Eilema depressa (ESPER, [1787]) - Nadelwald-Flechtenbärchen art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 1, 2021 20:12 by Michel Kettner
Search: