Eilema Complana

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Lithosiini, Subtribus Lithosiina
EU M-EU 10490 Eilema complana (LINNAEUS, 1758) - Gelbleib-Flechtenbärchen

1-3: Österreich, Niederösterreich, 500 m W Thernberg, verbuschende (Mager)wiesen, 450 m, 22. Juli 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Bayern, Furth im Wald, 17.Juli 2004 (Foto: Ingrid Altmann), det. Helmut Kolbeck & Stefan Ratering [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, 28. Juli 2005 (Foto: Dietmar Laux), conf. Rudolf Bryner [Forum]
6, ♂: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust, Kiefernwaldlichtung, Juli 2006 (Foto: Sebastian Holzki), det. Egbert Friedrich [Forum]
7: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Halbtrockenrasen, Waldrand, 9. August 2008 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
8: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Halbtrockenrasen am Waldrand, 2. August 2008 (Freilandfoto: Pia Wesenberg), det. Stefan Ratering [Forum]
9-10: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Heidewald bei Doberschütz, 7. August 2008 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
11: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, 6. August 2011, am Licht (det. & Studiofoto: Helga Schöps), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
12-14: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 70 m, 12. Juli 2020, an Hausbeleuchtung (det. & Studiofotos: Tina Schulz)


Raupe

1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Lößwand, 11. April 2006 (Fotos: Gabriele Krumm), det. Markus Schwibinger [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge, Bötzingen, an Königskerze, 17. Februar 2008 (Foto: Gabriele Krumm), det. Thomas Fähnrich [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Heidewald bei Doberschütz, an Eiche (Quercus robur), 11. Mai 2008 (Fotos am 17. Mai 2008: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
6: Deutschland, Hamburg, Fischbeker Heide, 24. Mai 2009 (Freilandfoto: Markus Dumke), det. Heidrun Melzer [Forum]
7: Schweiz, Bern, Wimmis, Simmenfluh, 850 m, 22. Mai 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heidrun Melzer [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, Südl. Oberrheinebene, ca. 200 m, 15. Mai 2012 (det. & fot.: Helmut Kaiser), conf. Stefan Ratering [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Umgebung Gültlingen, ca. 400 m, 15. September 2012 (fot.: Michael Zepf), det. Stefan Ratering [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, südl. Oberrheinebene, Grißheim, 120 m, 30. Mai 2013 (det. & fot.: Helmut Kaiser), conf. Erwin Rennwald [Forum]


Puppe

1-2, Puppengespinst und Puppe: Deutschland, Niedersachsen, Ahltener Wald bei Hannover, e.l. leg. 2. Juni 2006 an einem Birkenstamm (Studiofotos am 22. Juni 2006: Thomas Fähnrich), cult. & det. Thomas Fähnrich [Forum]
3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Heidewald bei Doberschütz, leg. Raupe an Eiche (Quercus robur) 11. Mai 2008 (Foto am 30. Mai 2008: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer



Diagnose

Flachflügel-TypRollflügel-Typ
Eilema depressaEilema complana
Eilema griseolaEilema pseudocomplana
Eilema lurideolaEilema caniola
Eilema sororculaEilema palliatella
 Eilema pygmaeola
 Eilema lutarella

[Demonstration Flach- vs. Rollflügeltyp]

Eilema complana gehört zum sog. Rollflügeltyp, d.h. die Flügel werden in Ruhestellung um den Körper gerollt. Dieses Merkmal kann in der Natur sehr gut beobachtet werden, es wird jedoch bei Sammlungsexemplaren hinfällig.
Der gelbe Streifen am Vorderrand verläuft gleichbreit bis zur Flügelspitze (bei E. lurideola zur Flügelspitze hin zugespitzt). Das Abdomen ist im letzten Drittel gelb, während es bei der sehr ähnlichen E. lurideola nur am äußersten Ende ockergelb ist. Die Vorderflügel sind meist dunkler grau.


Costa der Vorderflügel-Unterseite
beim Männchen von E. complana
In der Costalmitte auf der Vorderflügelunterseite befinden sich beim
Männchen abstehende Duftschuppen (Androkonien), diese fehlen bei
E. lurideola und E. pseudocomplana.
(Foto: Peter Buchner, 2. September 2005)

Ferner weist der Costalrand der Hinterflügelunterseite im Gegensatz zu E. pseudocomplana eine graue Beschuppung auf.
(Autor: RR; nach EBERT (1997) & FAJČIK, J. (2003))

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 29. Juli 2011, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)


Genitalien

Männchen

1-2, ♂: Deutschland, Thüringen, Weimar, Waldstadt, ca. 330 m, 7. August 1997, am Licht (leg., det., präp. & fot.: Hartmuth Strutzberg) [Falterfotos im Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 850 m, 22. Juli 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Lehrte, Bahnhof, 11. August 2017, tags am Licht sitzend (leg. & gen. präp.: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich und Tina Schulz
2, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 16. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Ähnliche Arten


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 512) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Präimaginalhabitat: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberschwaben, NSG Wurzacher Ried bei Bad Wurzach, trockener Rand eines Hochmoors, ca. 650 m, 23. Juni 2014 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
2, Präimaginalhabitat: Frankreich, Dept. Haut-Rhin, Zinnkoepfle bei Westhalten, 430 m, sonniger, südexponierter Hang mit Schlehengebüsch in der Vorbergzone der Vogesen, 10. Mai 2014 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„die Flache, wegen der Flügelhaltung.“
SPULER 2 (1910: 150L)

sericea: „ die Seidene.“
SPULER 2 (1910: 150L)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Taxonomie

DUBATOLOV & ZOLOTUHIN (2011) stellen die rhetorisch gemeinte Frage: “Does Eilema Hübner, [1819] (Lepidoptera, Arctiidae, Lithosiinae) present one or several genera?” Sie studierten die Genitalien aller ihnen zugänglicher Arten und kommen zum Schluss: “Amongst all cited generic groups, the most remarkable is Eilema Hb., s.str. with almost reduced saccular and costal processes; valva became ovoid without any processes (Fig. 9). It is very strange that in many modern guides [de Freina, Witt, 1987; Leraut, 2006; Ylla et al., 2010] male genitalia of the Eilema type species were figured incorrectly showing a clear saccular process factually absent. There is at least one more autapomorphic character for Eilema Hb.: presence of triangular harpe on the inner surface of valva near its base. Strongly enlarged uncus with narrowly extended tip is probably also autapomorphic for Eilema Hb., however enlarged uncus without such tip sometimes occurs in other species like boreal atratula Eversmann, 1847 group of species. Taking into account such strong differences between caniolum Hb. and other species, it is necessary to separate it from Eilema Hb. in a monotypic genus.”

Nach diesen Überlegungen gäbe es nur eine einzige Eilema-Art, nämlich Eilema caniolum (HÜBNER, [1808] 1796). Die anderen Arten verteilten sich auf die Gattungen Dolgoma (nicht in Europa), Katha (mit Katha deplana (ESPER, 1787) als Typusart), Collita (mit Collita griseola (HÜBNER, 1803) als Typusart), Wittia (mit Wittia sororcula (HUFNAGEL, 1766) als Typusart, Zobida (mit Zobida bipuncta (HÜBNER, 1823–1824), Manulea (mit Manulea palliatella (SCOPOLI, 1763) als Typusart und Manulea complana (LINNAEUS, 1758), Manulea pseudocomplana (DANIEL, 1939), Manulea costalis (ZELLER, 1847), Manulea pygmaeola (DOUBLEDAY, 1847), Manulea lutarella (LINNAEUS, 1758), Manulea cereola (HÜBNER, [1800-1803]) sowie Manulea lurideola ([ZINCKEN], 1817) als weiteren Arten) und schließlich Muscula (mit Muscula muscula (STAUDINGER, 1899). Die Aufspaltung in diverse Gattungen wurde ausschließlich mit größeren Unterschieden in den Genitalien begründet. Wir folgen im Lepiforum dieser Aufspaltung in zahlreiche Gattungen vorläufig nicht. Im Zeitalter des Barcoding sollten die Ergebnisse der Genitaluntersuchung in einem integrativen Ansatz erst einmal den Ergebnissen beim Barcoding gegenübergestellt werden, bevor es zu so weitreichenden Folgerungen kommt.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Lithosiini, Subtribus Lithosiina
EU M-EU 10490 Eilema complana (LINNAEUS, 1758) - Gelbleib-Flechtenbärchen art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 25, 2021 12:13 by Erwin Rennwald
Search: