Dypterygia Scabriuscula

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Dypterygiini
EU M-EU 09481 Dypterygia scabriuscula (LINNAEUS, 1758) - Dunkle Knötericheule

1: Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., Auwald, Halbtrockenrasen, Wiesenbrache, 290 m, 2. Juli 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 17. August 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang, 12. Juni 2007 (Studioaufnahme: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Hans-Joachim van Loh [Forum]
4: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 6. Juni 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Egbert Friedrich [Forum]
5: Deutschland, Bremen, Bremerhaven, eigener Garten, Lichtfang, 10. Juni 2006 (Foto: Carsten Wilkening), det. Mario Finkel [Forum]
6: Rumänien, Oltenia, Gorj, Runcu, Sanatesti, 45.101881, 23.13642, ca. 260 m, Lichtfang in der Loggia der Pension Carmen, an Naturgarten angrenzend, 2. Juni 2011 (Foto: Christian Papé), det. Christian Papé [Forum]
7: Deutschland, Sachsen, Kiesgrube Brösen bei Lindenhayn, Raupenfund 10. September 2006 an Ampfer, e.l. 11. Mai 2007 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
8-9: Deutschland, Saarland, Saarbrücken, eigener Garten (baum- und buschreiche Umgebung - Wohngebiet am Stadtrand), am Licht, 248 m, 2. Juli 2013 (det. & fot.: Silke Balzert) [Forum]
10: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Grumbach, ca. 780 m, 18. Juli 2014, am Köder (det. & fot.: Rainer Klemm) [Forum]


Raupe

1-3: Deutschland, Brandenburg, Schlepzig, feuchter Auwaldweg, unter Rumex obtusifolius, 19. September 2006 (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
4-5, Jungraupe: Deutschland, Sachsen, Leipzig-West, Bienitz, MTB: 4639, ca. 120 m, an Ampfer, 2. Juli 2008 (Fotos: Maik Hausotte), det. Heidrun Melzer [Forum]
6: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, Halbtrockenrasen am Waldrand, 3. Oktober 2007 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Heidrun Melzer [Forum]
7-8: Deutschland, Sachsen, Kiesgrube Brösen bei Lindenhayn, an Ampfer (Rumex spec.), 10. September 2006 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
9-10: Deutschland, Sachsen, Umg. Doberschütz, an Ackerwinde, 2. August 2009 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
11-12: Deutschland, Sachsen, Prellheide, Badrina, an Ampfer (Rumex spec.), 20. August 2010 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
13-14, in Häutungsruhe: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, unter Stein zwischen Labkraut, 2. August 2016 (Foto: Michael Stemmer), det. Tina Schulz [Forum]
15-16: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe auf Vicia sp., 5. August 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Sachsen, Kiesgrube Brösen bei Lindenhayn, Raupenfund 10. September 2006 an Ampfer (leg., cult., det. & Foto am 25. März 2007: Heidrun Melzer)
2-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe auf Vicia sp. 5. August 2016, Fotos 29. August 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Ei

1-2: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, ♀ am Rotweinköder 1. September 2016, Fotos 3. September 2016 (leg., det., dult. & fot.: Andrej Makara) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 516) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Schwarzwald, Todtnau-Präg, 850 m, 27. Juli 2012 (Foto: Helmut Kaiser) [Forum]
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, 4. August 2016 (fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

(scaber rauh, schäbig, wegen der wie abgeschabt aussehenden hellen Stellen auf den Vorderflügeln).
SPULER 1 (1908: 207L)

Der Artname ist von lat. scaber, scabra, scabrum abgeleitet, was soviel wie rauh, schäbig, unsauber, räudig heißt. Scabrius ist der Komparativ (rauher, schäbiger...) und die -ulus, -ula, -ulum-Endung eine Diminutivform. Also in etwa: „Die kleine Rauhere“.

(Autor: Axel Steiner im [Forum])


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Dypterygiini
EU M-EU 09481 Dypterygia scabriuscula (LINNAEUS, 1758) - Dunkle Knötericheule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 31, 2020 12:44 by Jürgen Rodeland
Search: