1-2: Slowenien, Umgebung Kozina, 27. Oktober 2011 (det. & fot.: Leo Kuzmits) [Forum]
3: Bulgarien, Umgebung Varna, D. John leg. ♀ Oktober 2006, ex ovo Zucht (Studiofoto: Andreas Gördes), leg. & det. D. John, cult. e.o. Andreas Gördes [Forum]
4, ♀: Slowenien, Primorska, 370 m, 30. Oktober 2011 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)
5: Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Drama, Taxiarches (Ταξιάρχες), 41°13 '40' N / 24°11'15' E, 490 m, 11. Oktober 2016 (Foto: Heiner Ziegler), det. Vasiliy Sergienko [Forum]
6: Nord-Griechenland, Umgebung Sidirokastro, 300 m, Weibchen 2. Dezember am Licht, e.o. 15. September 2017 (cult., det. & fot.: Frank Rosenbauer) [Forum]
1-2: Slowenien, Wippachtal, Nanos, Zucht an Traubeneiche (Quercus petraea) 18. Mai 1988 (Fotos: Helmut Deutsch) leg., cult. & det. Helmut Deutsch
3: Bulgarien, Umgebung Varna, D. John leg. ♀ Oktober 2006, ex ovo Zucht (Studiofoto: Andreas Gördes), det. D. John, cult. e.o. Andreas Gördes [Forum]
1-2, ♂: Kroatien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
HÜBNER ([1808]: pl. 80 fig. 374) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Später hierzu erschienener Text
HÜBNER ([1823]: 189) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1: Slowenien, Karstlandschaft bei Kozina, 27. Oktober 2011 (Foto: Leo Kuzmits)
2: Slowenien, Primorska, 370 m, 30. Oktober 2011 (Foto: Helmut Deutsch)
(aerugo Grünspan, wegen der grünen Makeln und Flecken).
SPULER 1 (1908: 205L)
GAEDIKE et al. (2017) nehmen die Art in ihr "Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands" auf. A. STEINER schreibt im Kommentar (S. 249) aber sehr kritisch: "Diese nordmediterrane und vorderasiatische Art kommt bis Mittelfrankreich, ins östliche Österreich und in die südliche Slowakei vor. Aus D liegen alte Literaturangaben sowie zwei Belegstücke vor [...] Es ist unklar, ob es sich bei den Nachweisen aus D um inzwischen erloschene Reliktvorkommen, Irrgäste, verschleppte Exemplare oder - was uns durchaus wahrscheinlich erscheint - um fehletikettierte und fehlbestimmte Tiere handelte." Im Lepiforum wird die Art für Deutschland daher mit Fragezeichen-Fähnchen aufgenommen.
(Autor: Erwin Rennwald)
Wir folgen den Angaben von HEMMING (1937: ... und 178-179). Für die Tafel 80 gibt HEMMING als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “[July 1803]-[1808]” an, für den Text 22. Dezember 1823.
(Autor: Jürgen Rodeland)