1-2: Deutschland, Hamburg-Garstedt, Raupe an Impatiens glandulifera 12. September 2009, e.l. 30. Juni 2010 (det., cult. & Studiofotos: Renate Ridley) [Forum]
3: (Foto: Walter Schön) [Forum]
4-5, ♀ & ♂: Deutschland, Bremen, Bremerhaven, Garten am Waldrand, 18. Juni 2006 (Zuchtfoto: Carsten Wilkening), det. Carsten Wilkening [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Pfaffenweiler, e.p. 12. Juni 2007 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Siegfried Rudolf [Forum]
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mosel, Landkern, Camping Altes Forsthaus, 13. Juli 2008, ans Licht, (Studiofoto: 14. Juli 2008, Allan Liosi) det. Allan Liosi [Forum]
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 56479 Westernohe, 435 m, 17. Juni 2009 (Freilandfoto: Rainer Roth), det. Rainer Roth [Forum]
9: Deutschland, Saarland, Saarbrücken, eigener Garten (baum- und buschreiche Umgebung - Wohngebiet am Stadtrand), am Licht, 248 m, 9. Juli 2013 (det. & fot.: Silke Balzert) [Forum]
10-12: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Memmingen-Dickenreishausen, Raupen im Garten und am Waldrand, Augst 2013, e.l. Ende April 2014 (cult., det. & fot.: Peter Schmidt) [Forum]
1: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Ebern, 13. Juli 2005 (Fotos: Justus Vogt), det. Justus Vogt, conf. Claudia Mech [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Schneizlreuth, 27. August 2005 (Foto: Martina Katholnig), det. Martina Katholnig
3: Niederlande, Zuid Flevoland, 28. Juli 2005 (Foto: Allan Liosi), det. Allan Liosi
4 (Jungraupe, 2cm): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur, Hausgarten an Epilobium hirsutum, 16. Juli 2003 (Freilandfoto: Rainer Wendt)
5-7: Österreich, Steiermark, Tillmitsch, 12. Juli 2006 (Fotos: Leo Kuzmits), det. Leo Kuzmits [Forum]
8: Deutschland, Niedersachsen, Alt Garge an der Elbe, 30. Juli 2006 (Foto: Hannelore Müller-Scherz), det. Markus Knust [Forum]
9-10: Deutschland, Thüringen, Röttersdorf, leg. Heiko Weinert, 19. Juli 2008 (Studiofotos: Jens Philipp), det. Jens Philipp
11, Eiraupe: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Gde. Karsbach, 230 m, 23. Juni 2010 (det. & Studiofoto: Klaus Nowak) [Forum]
12: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Mischwald, an Springkraut, 5. September 2010 (Foto: Pia Wesenberg) [Forum]
13: Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg am Lech, mitten im Gartenteich auf Wasserklee, 11. August 2010 (det. & fot.: Franz Prelicz) [Forum]
14: Deutschland, Schleswig-Holstein, Heide, 11 m, Feldweg, auf Weidenröschen, 5. September 2011 (det. & fot.: Susann Kahlcke) [Forum]
15: Schweiz, Basel Riehen, 260 m, an Weidenröschen (Epilobium spec.), 19. September 2010 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
1: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Ebern, e.l. 19./20. Juli 2005 (Fotos: Justus Vogt), det. Justus Vogt [Forum]
2: (Foto: Walter Schön)
3: Fundort unbekannt, e.l. September 2005 (Foto: Markus Knust), det. Markus Knust
4: Daten siehe Falterbild 6, bei Gartenarbeiten gefunden, 10. November 2006 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Siegfried Rudolf [Forum]
1: Deutschland, Bremen, Bremerhaven, Garten am Waldrand, 17. Juni 2006 (Zuchtfoto: Carsten Wilkening), det. Carsten Wilkening [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Gde. Karsbach, 230 m, 13. Juni 2010 (det. & Studiofoto: Klaus Nowak) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, 190 m, (Treibzucht ), e.l. 18. Januar 1961 (cult., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
1-3, oben und 4-5 rechts, ♂ von D. elpenor: Dänemark, Møn, Liselund Slot, Schlossteich, leg. Raupe an Epilobium hirsutum 26. August 2007 [Forum]
1-3 unten und 4-5 links, ♀ von D. porcellus: Deutschland, Sachsen, Pirna, Radwegrand, leg.Raupe an Galium mollugo 27. Juli 2007 (Studiofotos am 5. und 9. [Bild 5] Oktober 2007: Franziska Bauer), cult. & det. Franziska Bauer
D. porcellus (links) und D. elpenor (rechts): Deutschland, Bayern, Unterfranken, Ebern, 18. August 2005 (Fotos: Justus Vogt), det. Justus Vogt [Forum]
LINNAEUS (1758: 491) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
WILKES ([1749]: 11, Cl. 1. S. B. 7) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
1, an diesem besonnten Teichufer mit Weidenröschen (Epilobium spec.) fand ich zwei Raupen. Die häufige Raupe ist nicht nur an offenen besonnten Stellen wie dieser zu finden, sondern auch in Wäldern an eher schattigen Stellen, dort z.B. auch am Indischen Springkraut: Schweiz, Basel Riehen, 270 m, 19. September 2010 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
2, Falter am Licht und eine Raupe verpuppungsreif über den Weg laufend: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Oberbergischer Kreis, Reichshof, Dreschhauser Bachtal/Thalsiefen, 330 m, 19. Juni 2013 (fot.: Klaus Meyer) [Forum]
3, Fundort von verpuppungsreifer Raupe: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Apelern, feuchter Graben mit Epilobium sp. (Weidenröschen), 110 m, 16. August 2013 (Foto: Tina Schulz)
4, Larvalhabitat: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Zweigkanal Hildesheim, 75 m, 6. August 2017 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
1, Mausspinne Drassodes lapidosus: Österreich, Burgenland, Jennersdorf, im Garten, 322 m, 25. Mai 2019, Nachtfund (Freilandfoto: Cornelia Niemetz), det. Falter Cornelia Niemetz, det. Spinne Jürgen Peters [Forum]
„ein Gefährte des Odysseus, von Circe in ein Schwein verwandelt.“
SPULER 1 (1908: 81L)