Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Xylenini, Subtribus Antitypina
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

09639
Dasypolia ferdinandi RÜHL, 1892
1: Frankreich, Hautes-Alpes, Le Lauzet, 1800 m, 30. September 2013, Lichtfang (det. & fot.: Stefan Birrer)
Raupe
1-2 & 3-4: Frankreich, Département Savoie, Val-Cenis, oberhalb der Talsperre, 2000 m, ♀ am Licht am 2. Juni 2019, Zucht auf Wilder Möhre (Daucus carota), e.o. 17. Juli & 25. August 2019 (cult., det. & fot.: Stéphane & Josy Grenier)
Diagnose
Männchen
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Weibchen
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♀: Italien, Val d' Aosta, Vens, 1700 m, 6. Oktober 1990 (coll. & fot.: Maurits De Vrieze), leg. & det. M. Faquaet
Erstbeschreibung
RÜHL (1892) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Biologie
Habitat
1: Frankreich, Hautes-Alpes, Le Lauzet, 1800 m, 30. September 2013 (Foto: Stefan Birrer)
Weitere Informationen
Unterarten
- Dasypolia ferdinandi haroldi RUNGS, 1950
- Dasypolia ferdinandi libanotica (DRAUDT, 1933)
- Dasypolia ferdinandi dichroa RONKAY & VARGA, 1985
Faunistik
HUEMER (2013) schreibt in Bezug auf Österreich: "Ein einzelner Falternachweis aus Salzburg beruht mit Sicherheit auf Verschleppung, und die Art ist weder in Österreich bodenständig noch sind aktive Wanderungen belegt (HUEMER, 2007a)."
Literatur
- DÖRING, E. (1937): Das Ei von Dasypolia ferdinandi Rühl. Entomologische Zeitschrift 51 (26): 249-252. [PDF auf zobodat.at]
- HUEMER, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Erstbeschreibung: RÜHL, F. (1892): Neue europäische Dasypolien. Societas entomologica 6 (22): 169-171.
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Xylenini, Subtribus Antitypina
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

09639
Dasypolia ferdinandi RÜHL, 1892 art-mitteleuropa