Cucullia Dracunculi

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Cuculliinae, Tribus Cuculliini
EU M-EU 09218 Cucullia dracunculi (HÜBNER, [1813]) - Hellgrauer Goldaster-Mönch

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Saar-Nahe-Bergland, Krischelsfels bei Idar-Oberstein, 320 m, 49° 41' N, 7° 18' E, 26. Juni 2009, Lichtfang (Foto: Axel Steiner), det. Axel Steiner [Forum]
2: Ukraine, Oblast Saporischschja, Rajon Jakymiwka, Shelyuhy, 12 m, 18. August 2012, am Licht (det. & Foto: Alexandr Zhakov) [Forum]

Hinweis: Zwei bis zum 20. Juli 2018 hier gezeigte [Fotos] wurden zu Cucullia xeranthemi verschoben.


Raupe

1: Italien, Verona, Monte, an Goldhaar-Aster (Aster linosyris), 21. September 1987 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch


Puppe

1: Ukraine, Krim, Феодосия, с. Подгорное, хр. Узун-Сырт, 27. September 2013, e.o. leg. August 2013 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2: Österreich, Niederösterreich, Hundsheim, ca. 233 m, leg. Bobits, e.l., 3. Mai 1981 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner


Ssp. anthemidis GUENÉE, 1852

Männchen

1-3, ♂: Italien, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Erstbeschreibung

HÜBNER ([1813]: pl. 127 fig. 586) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Saar-Nahe-Bergland, Krischelsfels bei Idar-Oberstein, 320 m, 49° 41' N, 7° 18' E, 23. Mai 2008 (Foto: Axel Steiner) [Forum]


Nahrung der Raupe

Axel Steiner erläutert im [Forumsbeitrag vom 29. Juni 2009]: "An Artemisia dracunculus lebt die Raupe im Ural. In Mitteleuropa ist die Nahrungspflanze Goldhaaraster Aster linosyris, in Südwesteuropa Aster acris."
Die beiden Aster-Arten werden neuerdings meist in die Gattung Galatella gestellt.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Artemisia dracunculus, Estragon, Nahrungspflanze.“
SPULER 1 (1908: 270L)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

HEMMING (1937: 261) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 127 publiziert wurde: 1809 bis 20. Juni 1813. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum anzusetzen.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Cuculliinae, Tribus Cuculliini
EU M-EU 09218 Cucullia dracunculi (HÜBNER, [1813]) - Hellgrauer Goldaster-Mönch art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 6, 2021 16:49 by Michel Kettner
Search: