1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, südbadische Oberrheinebene, 200 m, leg. Raupen Juni 2008, Falter e.l. 18. Mai 2009 (Studiofotos: Joachim Asal), leg., cult. & det. Joachim Asal [Forum]
3-4: Schweiz, Basel, ehemaliger DB-Rangierbahnhof, Raupe am 14. Juni 2011, e.l. 7. Mai 2012 (det. & fot.: Simon Hänni), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
1-4: Deutschland, Baden-Württemberg, südbadische Oberrheinebene, 200 m, Raupen an Scrophularia canina, 15. Juni 2008 (Freilandfotos: Joachim Asal), det. Joachim Asal [Forum]
5-7: Schweiz, Basel, ehemaliger DB-Rangierbahnhof, 14. Juni 2011 (det. & fot.: Simon Hänni), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
8: Frankreich, Luberon, am Nordhang des Mourre Nègre bei Auribeau, an Braunwurz (Scrophularia spec.), 24. Juni 2012 (Freilandfoto: Hans-Werner Fassbender), det. Axel Steiner [Forum]
9-10: Italien, Sizilien, Madonie, Polizzi, ca. 1500 m, 19.6.2012 (Freilandfotos: Florian Nantscheff) [Forum]. Die Bestimmung erfolgte unter faunistischen Aspekten, weil ein Vorkommen von C. blattariae auf Sizilien nicht bekannt ist.
11: Deutschland, Baden-Württemberg, Südbaden, Neuenburg/Zienken, an Hundsbraunwurz, 215 m, 16. Juni 2014 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
1-2, ♂: Frankreich, Provence, Les Mées, 710 m, leg. P. Zetzl, 16. Juni 1972 (Fotos: Michel Kettner), det. P. Zetzl
3-4, ♂: Italien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Frankreich, Provence, Les Mées, 710 m, leg. P. Zetzl, 16. Juni 1972 (Fotos: Michel Kettner), det. P. Zetzl
3-4, ♀: Italien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
RAMBUR (1833: 19-20 + pl. 1 fig. 5 + e) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Südliche Oberrheinebene, 7. Mai 2012 (Foto: Helmut Kaiser) [Forum]
2, an einer heißen Kiesböschung sind im Vordergrund zwei Pflanzen der Hundsbraunwurz: Deutschland, Baden-Württemberg, Südbaden, Neuenburg/Zienken, 215 m, 16. Juni 2014 (fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
1, Scrophularia canina: Schweiz, Basel, ehemaliger DB-Rangierbahnhof, 22. Juni 2011 (det. & fot.: Simon Hänni), conf. Erwin Rennwald [Forum]
RAMBUR (1833: 20) wusste von der Raupe bereits, dass sie fast nur an Hunds-Braunwurz und der nahe verwandten Scrophularia ramosissima zu finden ist.
Nach STEINER (1997) erfolgte der Erstnachweis für Deutschland durch Raupenfunde von R. HERRMANN 1988 in der südbadischen Oberrheinebene.