Cucullia Campanulae

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) Cuculliinae, Tribus Cuculliini
EU M-EU 09203 Cucullia campanulae FREYER, [1831] - Glockenblumen-Mönch

1-2, ♂: Österreich, Vorarlberg, Bregenzerwald, Au-Damüls, Kanisfluh, ca. 1650 m, leg. Raupen 11. August 2005, e.l. 23. März 2006 (Fotos: Christian Siegel), cult. & det. Christian Siegel [Forum]
3-6: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 15. Juli 2013, am Licht (fot.: Ursula Beutler), det. Axel Steiner [Forum]
7: Schweiz, Wallis, Täschtal bei Zermatt, 2500 m, Lichtfang, 20. Juli 2019 (Freilandfoto: Gregor Markl), det. Axel Steiner [Forum]
8 & 9: Österreich, Vorarlberg, Lechtal, Warth-Lech, ca. 1400 m, Raupen 18. August 2016 an Campanula spec., Falterschlupf 3. Juni 2017 (cult., det. & fot.: Christian Siegel) [Forum]
10: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 6. August 2020, am Licht (det. & fot.: Ursula Beutler) [Forum]


Raupe

1: Italien, Grödnertal, St. Ulrich, 26. Juli 1981 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
2-3: Österreich, Vorarlberg, Damüls, ca. 1430 m, 7. Juli 2007 (Fotos: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
4-5: Österreich, Vorarlberg, Damüls, ca. 1430 m, 21. Juli 2007 (Fotos: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
6-8: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 12. August 2013 (det. & fot.: Ursula Beutler) [Forum]
9: Österreich, Vorarlberg, Lechtal, Warth-Lech, ca. 1400 m, an Blüten von Campanula spec., 12. Juli 2015 (det. & fot.: Christian Siegel) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, Campanula mit weitgehend abgefressenen Blütenständen: Österreich, Vorarlberg, Lechtal, Warth-Lech, ca. 1400 m, 18. August 2016 (Foto: Christian Siegel) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Italien, Friaul, PN Prealpi Giulie, 1260 m, 3. Juni 2005 (leg., det. durch GU & Foto: Helmut Deutsch)


Erstbeschreibung

FREYER ([1831]: 64-66, pl. 35) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe]



Biologie

Habitat

1: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, Glockenblumen, (Campanula) spec., 12. August 2013 (fot.: Ursula Beutler) [Forum]
2-3, vertikaler, fast vegetationsloser Fels mit Campanula spec.: Österreich, Vorarlberg, Lechtal, Warth-Lech, ca. 1400 m, 18. August 2016 (Fotos: Christian Siegel) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Campanula, Glockenblume, Nahrungspflanze der Raupe.“
SPULER 1 (1908: 272L)


Nomenklatur

Gemäß Opinion 134 des ICZN (HEMMING (1939)) ist Cucullia campanulae als Originalkombination bei FREYER [1831] zu betrachten.


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Ausführungen von TREMEWAN (1988: 4) und OLIVIER (2000: 420).


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) Cuculliinae, Tribus Cuculliini
EU M-EU 09203 Cucullia campanulae FREYER, [1831] - Glockenblumen-Mönch art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 14, 2021 1:33 by Tina Schulz
Search: