1, ♂: Spanien, Andalusien, Cádiz, Casa Athene, 160 m, Vejer de la Frontera, 1. August 2020 (det. & fot.: José Manuel Gaona) [Forum]
2-3, ♂: Italien, Sardinien, südöstlich Siniscola, Capo Comino, 5 m, 19. September 2019 Lichtfang, (leg. & fot. Egbert Friedrich), det. (GU) Hartmuth Strutzberg
Spannweite 18-23 mm (im Durchschnitt die kleinste der Euthales-Arten). Grundfarbe der Vorderflügel durchschnittlich heller als bei den verwandten Arten. In der Regel ist zur sicheren Ansprache eine Genitaluntersuchung erforderlich. (Text: Axel Steiner)
1, ♂: Frankreich, Languedoc-Roussillon, Albas, 280 m, 1. August 2009, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2-3, ♂: Daten siehe Etiketten (fot: Egbert Friedrich), det. (GU) Hartmuth Strutzberg
1-2, ♀: Frankreich, Département Hérault, Vias bei Sète, 0 m, Lichtfang, 12. September 1985 (leg., gen. det. & fot.: Harald Lahm) [Forum]
3-4 & 5-6, zwei ♀♀: Daten siehe Etiketten (fot: Egbert Friedrich), det. (GU) Hartmuth Strutzberg
1-2, ♂: Frankreich, Languedoc-Roussillon, Albas, 280 m, 1. August 2009, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
3, ♂: Spanien, Andalusien, Cádiz, Casa Athene, 160 m, Vejer de la Frontera, 1. August 2020 (det., präp. & fot.: José Manuel Gaona) [Forum]
4, ♂: Daten siehe ♂ Diagnosebilder 2-3 (det. & fot: Hartmuth Strutzberg)
1, ♀: Frankreich, Département Hérault, Vias bei Sète, 0 m, Lichtfang, 12. September 1985 (leg., präp., gen. det. & fot.: Harald Lahm) [Forum]
2, ♀: Daten siehe ♀ Diagnosebilder 5-6 (det. & fot: Hartmuth Strutzberg)
BETHUNE-BAKER (1894: 37, pl. I fig. 4) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Pallidus, -a, -um (lat.) blaß, hell.
Atlantomediterran. Nordafrika (Marokko bis Ägypten), Portugal, Spanien, Südfrankreich (Pyrénées-Orientales, Aude, Haute-Garonne, Tarn-et-Garonne, Herault, Gard, Ardèche, Vaucluse, Bouches-du-Rhône, Var, Alpes de Haute-Provence, Hautes-Alpes, Alpes-Maritimes), Korsika, Italien, Sardinien, Sizilien, Malta. (Text: Axel Steiner)
WYMANN et al. (2015) schreiben zur Schweiz: "Lediglich Rappaz 1979 führt C. pallida für das Wallis auf. Die angeblichen pallida-Belege in der Sammlung Rappaz erwiesen sich jedoch aufgrund von Genitaluntersuchungen ausnahmslos als C. algae. Tatsächliche Nachweise von C. pallida aus der Schweiz liegen nicht vor, obwohl das Vorkommen der Art in der Südwestschweiz nicht ausgeschlossen ist."