1, ♂: Italien, Abruzzen, Majella, Prov. di Chieti, südostexponierte Hänge gegenüber Lettopalena, 850 m, 42° 0’ 18’’ N, 14° 8’ 54’’ E, submediterrane Felshänge, spärlicher Eichenbuschwald, 13. Juli 2009 (Lichtfang-Foto: Axel Steiner), det. durch Genitaluntersuchung Axel Steiner [Forum]
2: Griechenland, Kalymnos, 200 m, 14. September 2009 (Foto: Thomas Kissling), det. Thomas Kissling, conf. Axel Steiner [Forum]
3-4: Schweiz, Tessin, Salorino oberhalb Mendrisio, 450 m, 28. Juli 2010, Lichtfang (leg., det. und fot.: Andreas Kopp) [Forum]
5: Italien, Ischia, 21. September 2010 (Studiofoto: Wolfgang Hackbusch), det. Dieter Fritsch [Forum]
6-7: Albanien, Umg. Elbasan, ca. 800 m, 16. Juli 2012 (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
8-9: Griechenland, Präfektur Drama, Umgebung Achladia, ca. 750 m, 12. Juli 2012, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
10: Griechenland, Peloponnes, Lakonien, Monemvasia, 0,5 km NW Aghios Stefanos, N 36° 38' 33.51" E 23° 0' 51.29", 100 m, Phrygana, 11. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé), conf. Michel Kettner [Forum]
11, ♂: Italien, Basilikata, Umgebung Metaponto, Strandnähe, 1 m, 40.349782, 16.819725, 16. August 2020, am Licht (leg. & fot.: Friedmar Graf), det. Axel Steiner [Forum]
Spannweite 20-24 mm. Äußerlich sehr schwierig oder unmöglich von C. algae, C. pallida und C. electra zu unterscheiden. Im Durchschnitt die kleinste der vier Arten. Der zentrale Teil des Mittelfelds ist oft braun (rotbraun, beigebraun), was bei C. algae nur selten vorkommt. Der dunkle Querbalken im unteren Teil des Mittelfelds ist häufiger als bei den anderen Arten gut ausgeprägt. Die Flecken an der Wellenlinie im Saumfeld sind oft rötlichbraun, seltener schwarz wie bei C. algae. Formen mit verdunkeltem Mittelfeld sind nicht selten. In vielen Fällen ist zur sicheren Ansprache eine Genitaluntersuchung erforderlich. (Text: Axel Steiner)
1-2 & 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♂: Italien, Toscana, Umgebung Stazzemma, ca. 500 m, 7. August 2000, Lichtfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
6, ♂: Italien, Basilikata, Umgebung Metaponto, Strandnähe, 1 m, 40.349782, 16.819725, 16. August 2020, am Licht (leg. & fot.: Friedmar Graf), det. Axel Steiner [Forum]
1-2, 3-4, 5-6, 7-8 und 9-10, fünf ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
11, ♀: Griechenland, Ioannina, Geroplatanos, 1000 m, 9. September 2003, Lichtfang (leg. & fot.: Maurits De Vrieze), det. Michael Fibiger
12, ♀: Italien, Campanien, Dragoni, 150 m, Lichtfang, 5. August 2006 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf), conf. Daniel Bartsch [Forum]
1, ♂: (siehe Diagnosebild 3) Italien, Toscana, Umgebung Stazzemma, ca. 500 m, 7. August 2000, Lichtfang (leg., gen. det., Präparation & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2-4, ♂: Italien, Basilikata, Umgebung Metaponto, Strandnähe, 1 m, 40.349782, 16.819725, 16. August 2020, am Licht (leg. & fot.: Friedmar Graf), det. Axel Steiner [Forum]
1, ♀: (siehe Diagnosebild 12) Italien, Campanien, Dragoni, 150 m, Lichtfang, 5. August 2006 (leg., det., Präparation & Foto: Friedmar Graf), conf. Daniel Bartsch [Forum]
1: Italien, Abruzzen, Majella, Prov. di Chieti, Lettopalena (rechts) und Felshänge gegenüber, Leuchtstelle etwa in Bildmitte, 13. Juli 2009 (Foto: Axel Steiner) [Forum]
2: Italien, Abruzzen, Majella, Prov. di Chieti, Fara San Martino, Gula, felsige Schluchtmündung, 480 m, 17. Juli 2009 (Foto: Axel Steiner) [Forum]
3: Albanien, Umg. Elbasan, ca. 800 m, 16. Juli 2012 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]
4-5, Lichtfangstandort: Italien, Basilikata, Umgebung Metaponto, Strandnähe, 1 m, 40.349782, 16.819725, 16. August 2020 (fot.: Friedmar Graf) [Forum]
Zuchttipps zu Bryophilinae-Raupen gibt Axel Steiner im [Forum].
Nach JEAN OCHS († 1976), einem französischen Coleopterologen, benannt.
(Autor: Axel Steiner)
Vorderasiatisch-mediterran. Vom nördlichen Spanien über Südfrankreich und Italien einschließlich Korsika, Sardinien und Sizilien, nordwärts bis in die südliche Schweiz (Tessin) und ostwärts bis Slowenien, über die Balkanhalbinsel (Ex-Jugoslawien, Bulgarien, Rumänien, Makedonien, Griechenland) und Kleinasien von der Türkei bis Zypern, Syrien, Libanon, Israel und Iran (Elburs) sowie in Südrußland (Krasnodar; POLTAVSKY & NEKRASOV 2002). Die Meldung von C. receptricula aus Zypern durch REBEL (1939) kann sich auf C. ochsi bezogen haben (BOURSIN 1952). (Text: Axel Steiner)
Die leicht mit C. algae verwechselbare Art ist in der Schweiz nur im äußersten Südtessin nachgewiesen (SWISSLEPTEAM 2010, WYMANN et al. 2015). Siehe dazu auch die Falterfotos oben.