1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Wesel, Heidemoor, ca. 35 m, 19. August 2007 (Freilandfoto: Markus Gebel), det. Peter Lichtmannecker [Forum]
2: Deutschland, Bayern, bayerisches Voralpenland, Grasleitner Moor, Streuwiesen westlich Huglfing, 7. August 2005 (Foto: Annette von Scholley-Pfab), conf. Rudolf Bryner [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, 690 m, Pfeifengraswiese, 1. August 2009 (Freilandfoto: Jörg Döring), det. Jörg Döring, conf. Rolf Mörtter [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, ca. 670 m, Feuchtwiese, 31. Juli 2010 (det. & Freilandfoto: Jörg Döring), conf. Rudolf Bryner [Forum]
5: Deutschland, Schleswig-Holstein, Helgoland, Unterland-Ort, 7 m, nachts am Licht eines Schaufensters, 1. August 2018 (det. & Foto: Frank Stühmer) [Forum]
6: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, westl. Soderstorf, ca. 60 m, in kleiner verwilderter Heide mit moorigen Bereichen, am Licht, 15. August 2018 (det. & Foto: Frank Stühmer) [Forum]
Crambus silvella ist daran erkennbar, dass der äußere, etwas abgesetzte Teil der weißen Strieme nur wenig nach unten versetzt ist (bei bei C. pascuella und C. uliginosellus deutlich nach unten versetzt). [Text: Rudolf Bryner]
1, ♂: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, 5. August 1996, Lichtfang (leg., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♂: Deutschland, Sachsen, Niederoderwitz, 1. August 1971, Tagfang (Foto: Friedmar Graf), leg. & det. Max Günther [Forum]
1, ♂: Daten siehe Diagnosebild 2 (Foto: Friedmar Graf), leg. & det. Max Günther [Forum]
HÜBNER ([1813]: pl. 54 figs. 269-270) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Hinweis: Die grauschwarzen Partien der Vorderflügel auf diesen Bildern waren ursprünglich weiß oder silberweiß (chemische Umwandlung des Farbstoffs Bleiweiß).
Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, 690 m, Pfeifengraswiese, 1. August 2009 (Foto: Jörg Döring) [Forum]
„silva Wald.“
SPULER 2 (1910: 196L)