1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz, 2. Juni 2004 (Freilandfoto, aufgehellt: Jürgen Rodeland); conf. Axel Steiner [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württembergm, Rheindamm bei Iffezheim (Foto: Dietmar Laux); conf. Helmut Kolbeck [Forum]
3: Schweiz, Graubünden, Chur, 550 m, Feuchtwiese, 10. Juni 2005 (Foto: Heiner Ziegler); det. Rudolf Bryner [Forum]
4: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 25. Mai 2003 [Forum]
5: Österreich, Niederösterreich, 500 m W Thernberg, verbuschende (Mager)wiesen, 450 m, 22. Juli 2004 (Fotos 4-5: Peter Buchner), det. Peter Buchner (Die Bestimmung von Bild 5 als C. lathoniellus wurde angezweifelt [Forum], aber durch das Genitalpräparat bestätigt.)
6: Schweiz, Wald ZH, Hinternordbach, 620 m, Ufervegetation eines Kleingewässers, 28. Mai 2008 (Freilandfoto: Bolt Daniel), det. Bolt Daniel, Rolf Mörtter [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Feuchtwiese, ca. 670 m, 6. Mai 2011 (det. & fot.: Jörg Döring), conf. Rolf Mörtter [Forum]
8: Deutschland, Hamburg-Waltershof, Mischwiese, 1. Juni 2010 (Foto: Renate Ridley), det. Rolf Mörtter [Forum]
9: Schweiz, Sankt Gallen, Wattwil, 750 m, 9. Juni 2008 (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Peter Buchner [Forum]
10: Deutschland, Sachsen, Grumbach, Erzgebirge, 14. Juni 2008 (Foto: Rainer Klemm, nachträglich in natürliche Position gedreht und farbkorrigiert), det. Rainer Klemm, conf. Rolf Mörtter [Forum]
11: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Trockenrasen, 19. Juni 2010 (Freilandfoto: Pia Wesenberg), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
12: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, 28. Mai 2011 (det. & Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]
13-14, frisch geschlüpft, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, brachliegende Wiese, 70 m, 10. Juni 2013 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
15-17: Deutschland, Sachsen, Dauban, Feuchtheide, 151 m, 13. Mai 2014 (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
18: Schweiz, Graubünden, San Bernardino-Pass (Südseite), Moor mit Bergkiefern, Fetthennen, Wollgras, 1950 m, 4. Juli 2018 (det. & Freilandfoto: Roman Dirnberger), conf. Tina Schulz [Forum]
19, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, 18. Mai 2018 (präp., det. & Freilandfoto: Horst Pichler) [Forum]
20-21, ♀: Deutschland, Sachsen, Umgebung Dubring 7. Juni 2020, Tagfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1-3, ♂: Spanien, Kastilien-La Mancha, Sierra del Segura, 1517 m, 38.066075, -2.498283, 19. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, brachliegende Wiese, 70 m, 10. Juni 2013 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
1: Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg am Lech, ca. 650 m, 9. Juni 2013 (fot.: Franz Prelicz), det. Jörg Döring [Forum]
1, ♂: Schweiz, Bern, Orvin, 800 m, 4. Juli 1980, Tagfang (leg., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♂: Finnland, Südkarelien, Joutseno, 25. Juni 1993 (leg., coll., det. & fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
3-4, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1, ♀: Schweiz, Bern, Orvin, 740 m, 26. Juni 1985, Tagfang (leg., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
2-3, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
Hinweis: Ein bis zum 12. Juli 2018 gezeigtes Diagnosebild aus Finnland wurde aufgrund von [Bestimmungszweifeln] entfernt.
1, ♂: Spanien, Kastilien-La Mancha, Sierra del Segura, 1517 m, 38.066075, -2.498283, 19. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
1: Gegenüberstellung Crambus lathoniellus und Crambus pratella, Daten und Merkmalsbesprechung siehe [Forum]
Gesamteindruck: Crambus lathoniellus ist gegenüber Crambus pratella die kleinere, breitflügeligere, insgesamt kompakter wirkende Art. Der Vorderflügel ist im Umriss breiter spatelförmig, der Apex ist nicht vorgezogen und bildet nahezu einen rechten Winkel, der Außensaum ist gerade. Die Art ist in Färbung und Schärfe der Zeichnungselemente extrem variabel.
Da diese Merkmale Größe und Flügelform nur wirklich am präparierten Material nutzbar sind, werden Details dargestellt, die für die Bestimmung am Foto geeignet sind.
Einzelmerkmale: Die Flügelhaltung der Crambus-Arten ist dem Rolltyp zuzuordnen, deshalb sind nie alle Merkmale sichtbar. Fotos aus dorsaler Sicht führen nur dann zur Bestimmung, wenn irgendein Hinweis auf die lateralen Zeichnungselemente erkennbar ist. Deshalb sind laterale Aufnahmen wesentlich besser, weil die relevanten Merkmale in der vorderen Hälfte des Vorderflügels liegen.
Aus der Flügelwurzel entspringen die Costalstrieme und die mediane Strieme, die bei Crambus lathoniellus konstant auseinander weichen. Der Vorderrand des Vorderflügels und der Vorderrand der medianen Strieme weichen konstant auseinander, es entsteht ein langer, keilförmiger Zwischenraum. Dies ist nur bei scharf gezeichnet und in der weißen Aufhellung reduzierten Exemplaren erkennbar (siehe oben: Falterbilder 1 und 2). Der keilförmige Raum zwischen den beiden Striemen unterliegt oft einer diffusen Aufhellung, die eine Verbreiterung der medianen Strieme suggeriert. Je heller und je flächiger diese Aufhellung ausfällt, auch auf der restlichen Vorderflügelfläche, desto weniger besteht eine Verwechslungsmöglichkeit mit Crambus pratella, wo Farben, Striemen und Linien klar getrennt und parallel verlaufen.
Beim sitzenden Tier kann der Apex, bedingt durch eine Längsfaltung im Vorderflügel, vorgezogen erscheinen. Wird ausschließlich dieses Merkmal betrachtet, kann es zu Fehlbestimmungen kommen.
(Autor: Helmut Kolbeck)
1, Genitalpräparat eines im Forumsbeitrag abgebildeten ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm - Bründlalm, 1400 m, Weide, 27. Mai 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
2: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 5 abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, 500 m W Thernberg, verbuschende (Mager)wiesen, 450 m, 22. Juli 2004 (leg., Präparation, det. & Mikrofoto P. Buchner) (Die Bestimmung als C. lathoniellus wurde angezweifelt [Forum], aber durch das Genitalpräparat bestätigt.)
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, 18. Mai 2018 (präp., det. & Freilandfoto: Horst Pichler) [Forum]
4, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 9. Juni 2019 (det., präp. & fot.: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
5, ♂: Großbritannien, Schottland, Daten siehe Bild (praep., det. & fot.: Peter Hall)
1, ♂: Spanien, Kastilien-La Mancha, Sierra del Segura, 1517 m, 38.066075, -2.498283, 19. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 14. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
2, ♀: Deutschland, Sachsen, Umgebung Dubring 7. Juni 2020, Tagfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
ZINCKEN (1817: 61-62) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Feuchtwiese, ca. 690 m, 1. Juni 2014 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
2-3: Spanien, Kastilien-La Mancha, Sierra del Segura, 1517 m, 38.066075, -2.498283, 19. Juni 2019 (fot: Friedmar Graf) [Forum]
1-3, Große Pechlibelle (Ischnura elegans): Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Zeisigwald, 350 m, 3. Juli 2005 (det. & fot.: Marion Friedrich) [Forum]
nemorella: „nemus Hain.“
SPULER 2 (1910: 196L)
Locus typicus nach ZINCKEN (1817: 62): Deutschland, Niedersachsen, Braunschweig.