Cosmia Trapezina

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Xylenini, Subtribus Cosmiina
EU M-EU 09550 Cosmia trapezina (LINNAEUS, 1758) - Trapezeule

1-2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 9./13. Juli 2001
3: Österreich, Niederösterreich, Zißhof 2 km NW Scheiblingkirchen, Mischwald-Rand, Wiesen, kl. Bach, 430 m, 4. September 2004 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, 26. Juni 2006, Lichtfang (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Stefan Ratering [Forum]
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 15. Juli 2008, nachts an feuchtem Wegrand (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, Lichtfang, 25. Juni 2008 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Egbert Friedrich [Forum]
7-8: Deutschland, Sachsen, Cunnertswalde (Radeburg) bei Dresden, leg. Raupe 22. April 2007, e.l. 4. Juni 2007 (Studiofotos: Franziska Bauer), det. Franziska Bauer [Forum]
9: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald, leg. Raupe 19. Mai 2008, e.l. 11. Juni 2008 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
10: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), am Licht, 25. September 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
11: Griechenland, Sterea Ellada, Parnassos, Arachova, N 38° 28’ 55’’, E 22° 34’ 20’’, 830 m, Gartenlandschaft umgeben von mediterraner Macchia, 23. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
12: Deutschland, Baden-Württemberg, Schönbuch bei Entringen, 500 m, an Wasserdost saugend, 26. August 2010 (Freilandfoto: Klaus Wohlfarth), det. Harald Lahm [Forum]
13, dunkle Form: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Odinzowo, Dorf Pestowo, 7. August 2014, Lichtfang (det. & foto: Ilya Ustyantsev) [Forum]
14: Schweiz, Wattwil, 630 m, auf Linde am Thurufer, Tagfund, Raupe leg. 1. Mai 2014, e.l. 16. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

Besonderheit: Die Raupe ist im Entomologenjargon als "[Mordraupe]" bekannt, da sie nicht nur in der Zucht, sondern auch im Freiland regelmäßig andere Insekten, vor allem weichhäutige Larven verzehrt - bisweilen auch Exemplare der eigenen Art.


1-2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, an Espe (Populus tremula), 16. Mai 2004 (Freilandfotos, Nr. 2 manipuliert: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Weinähr, 15. Mai 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
4: Deutschland, Sachsen, Leipzig, an Feldulme (Ulmus minor), 3. Mai 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
5: Deutschland, Sachsen, Leipzig, an Espe (Populus tremula), 12. Mai 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Kirchheim unter Teck, 20. Mai 2006 (Foto: Walter Schön), det. Michael Stemmer & Christian Siegel [Forum]
7-8: Deutschland, Hamburg, Sachsenwald, (Buchenmischwald), zwischen Lindenblättern (Tilia spec.), 10. Mai 2008 (Studiofotos: Renate Ridley), det. Heidrun Melzer [Forum]
9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf-Wittlaer, Nähe Wasserwerk, an Eiche, 8. Mai 2010 (Foto: Willi Wiewel), det. Renate Ridley [Forum]
10, Vorpuppe: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, an Stieleiche (Quercus robur), 29. Mai 2008 (Foto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
11: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg, Rostocker Heide, 5 m, 26. Mai 2013, Tagfund (Freilandfoto: Jürgen Schlufter), det. Franziska Bauer [Forum]
12: Frankreich, Dép. Haut-Rhin, Rosenau-Ile, NSG Petite Camargue, 210 m, parasitiert an Eiche, 18. Mai 2013 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
13: Schweiz, Wattwil, 630 m, auf Linde am Thurufer, Tagfund, Raupe leg. 1. Mai 2014, Foto 23. Mai 2014 (leg., cult., det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1, Jungraupe in Häutungsruhe: Deutschland, Sachsen, Cunnertswalde (Radeburg) bei Dresden, an einem Teichufer, an Traubenkirsche (Prunus padus), 22. April 2007 (Studiofoto am 25. April 2007: Franziska Bauer), det. Franziska Bauer [Forum]
2-3: Schweiz, Wattwil, 630 m, auf Linde am Thurufer, Tagfund, 1. Mai 2014 (leg., cult., det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
4: Schweiz, Wattwil, 630 m, auf Linde am Thurufer, Tagfund, Raupe leg. 1. Mai 2014, Foto 15. Mai 2014 (leg., cult., det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
5: Schweiz, Wattwil, 630 m, auf Linde am Thurufer, Tagfund, Raupe leg. 1. Mai 2014, Foto 19. Mai 2014 (leg., cult., det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]


Puppe

1, 13 mm: Österreich, Niederösterreich, Rosaliengebirge, leg. Raupe an Edelkastanie (Castanea sativa) 16. Mai 2006, verpuppt 1. Juni 2006, Falter geschlüpft 20. Juni 2006 (Foto: Peter Buchner), det. nach Bild der Raupe Stefan Ratering [Forum]
2-3: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, leg. Raupe (Vorpuppe) 29. Mai 2008 (Fotos am 4. Juni 2008: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer



Diagnose

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 26. Juli 2011, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)


Weibchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Geschlecht nicht bestimmt

1, ungewöhnliche Form: Deutschland, Sachsen, Guttau, 145 m, e.l. 14. Juni 2010 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juli 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendbild im Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. September 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendbild im Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 510) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Frankreich, Dép. Haut-Rhin, Rosenau-Ile, NSG Petite Camargue, 210 m, Raupe an Eiche, 18. Mai 2013 (fot.: Florian Nantscheff) [Forum]


Parasitoide

1, Kokon der Schlupfwespe Scirtetes robustus (WOLDSTEDT, 1877) (Ichneumonidae, Campopleginae), det. Mark Shaw: Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Harthwald, 22. Mai 2012 (Foto: Marion Friedrich) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„τραπξζιον ungleichseitiges Viereck, wegen der Form des Mittelfeldes der Vorderflügel.“
SPULER 1 (1908: 244R)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Xylenini, Subtribus Cosmiina
EU M-EU 09550 Cosmia trapezina (LINNAEUS, 1758) - Trapezeule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 28, 2021 14:11 by Erwin Rennwald
Search: