1-3, ♂ ♂: Österreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, 1. September 2005
4 ♂ - 5 ♀: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 18. September 2004 (Fotos 1-5: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6, ♂: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2,5 km SE Gura Vaii, 44° 38' 40.8" N 22° 34' 45.1" E, 210 m, Lichtung im trockenen, supramediterranen Eichenwald, 5. Oktober 2013, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
7-9, ♂: Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nordöstlich Oraison, Hauts Bronzets, 590 m, 26. September 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
10, ♀: Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 260 m, 5. Oktober 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
11: Bulgarien, Oblast Burgas, Nessebar, Sweti Wlas, Waldlichtung in Hanglage, 42°42'28"N 27°46'56"E, ca. 30 m, 6. Oktober 2018, am Licht (leg., det. & fot.: H. Strutzberg) [Forum]
1: Slowenien, Kozina, ex ovo-Zucht 1988 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
1-2: Slowenien, Umg. Kozina, 500 m, 9. Oktober 2014 (det. & fot.: Leo Kuzmits) [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
ESPER (1789: 22-23) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe]
Wahrscheinlich im selben Jahr publizierte Abbildungen
ESPER ([1789]: pl. LXXXIII figs. 4-5) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2,5 km SE Gura Vaii, 44° 38' 40.8" N 22° 34' 45.1" E, 210 m, Lichtung im trockenen, supramediterranen Eichenwald, 10. Mai 2013 (Foto: Christian Papé) [Forum]
(σχωρία Eisenschlake, wegen der entsprechenden Farbe).
SPULER 1 (1908: 197R)
Nach WACHLIN & BOLZ (2012) ist die Art in Deutschland "ausgestorben oder verschollen", bei letztem Nachweis 1961 (in Bayern).
Wir folgen den Angaben von HEPPNER (1981).