1, ♂ & 2, ♀: Spanien, Provinz Navarra, Bardenas Reales, 300 m, 4. August 2017, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
3-4, ♀: Spanien, Prov. Huesca, Peñalba, 6. Juni 2012 (cult. & fot.: Christian & Manfred Dirr) [Forum]
1-2: Spanien, Prov. Huesca, Peñalba, 4. November 2004 (det. & fot.: cult. & fot.: Christian & Manfred Dirr) [Forum]
1-3, ♂: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
1-3, ♀: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
4-5, ♀: Spanien, Provinz Navarra, Bardenas Reales, 300 m, 4. August 2017, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-2, Lichtfangplatz: Spanien, Provinz Navarra, Bardenas Reales, 300 m, 4. August 2017 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]
KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) erwähnt das Taxon nicht. In der [Fauna Europaea] wird es als Subspezies zu C. humifusaria gestellt. HAUSMANN (2004) akzeptiert das Taxon aufgrund der großen geographischen Trennung (C. humifusaria i.e.S. in Europa von Südrussland an ostwärts, C. andalusiaria in Spanien und dem westlichen Nordafrika) und aufgrund kleinerer morphologischer Unterschiede unter Vorbehalt auf Artebene.