1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Schwerte, 30. Oktober 2004 (Foto: Hans-Joachim Weigt), det. Hans-Joachim Weigt
[Forum]
2 & 3: Kap Verde, Santo Antão, Lombo Comprido, Bergregion, ca. 300 m, 9. bzw. 10. November 2012, am Licht (Fotos: Stefan Egli), det. Daniel Bartsch [Forum]
4: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Los Realejos / Toscal-Longuera, oberhalb der Felsenküste, ca. 40 m, 28. Juli 2018 (det. & fot.: Martine Goerigk) [Forum]
5-6: Republik Kap Verde, Insel Sal, Raupenfund 27. November 2017, (cult., e.l. & fot. 2. Januar 2018 Jochen Köhler) det. Jochen Köhler
1-2: Republik Kap Verde, Insel Sal, (Raupenfund und fot. 27. November 2017 Jochen Köhler) det. Jochen Köhler (nach Falterschlupf am 2. Januar 2018, s.o.)
1-2, ♂: Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-3, ♂: Australien, data see label (coll. & photos: Egbert Friedrich)
WALKER (1858: 922-923) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Ein tropisch-subtropischer Falter, der in Mitteleuropa bisher nur wenige Male gefunden wurde und hier sicher (noch) nicht bodenständig ist. Die Raupe lebt u. a. an diversen Kulturpflanzen, an denen sie in den Tropen und Subtropen auch schädlich wird.
Deutschland
Zum Nachweis vom 30. Oktober 2004 in Nordrhein-Westfalen siehe Bild oben und weitere Informationen im zugehörigen Diskussionsfaden.
Österreich
HUEMER & RABITSCH (2002) listen die Art in ihrer Tabelle der Neozoen von Österreich auf. Sie verweisen auf HABELER (1998), der die Art aus dem Botanischen Garten in Graz (Steiermark) meldet. Ein Beleg von 1993 von anderer Stelle lag E. Rennwald vor, er konnte aber leider nicht zweifelsfrei abgesichert werden, da das Sammlungstier vor der geplanten Genitalüberprüfung zerfressen wurde. HUEMER (2013) schreibt: "Der Nachweis dieser Art aus einem Grazer Gewächshaus durch HABELER (1998) beruht auf einer passiven Verschleppung ohne dauerhafte Bodenständigkeit (HUEMER, 2007a)."
(Autor: Erwin Rennwald)