1: Österreich, Niederösterreich, 2 km SSE Seebenstein, 16. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Steiermark, Graz, 12. Mai 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Liliental am Kaiserstuhl, Birkenstamm, 3. Juni 2007 (Foto: Gabi Krumm), det. Oskar Jungklaus [Forum]
4: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 6. Juli 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
5: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 4. Juli 2008 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
6: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Raupe an Eiche 15. Juni 2010, e.l. 28. Juni 2010 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
7-8: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt nahe Flensburg, Garten, 7. April 2005 (Foto: Mario Finkel), conf. Rudolf Bryner [Forum]
9-10: Österreich, Bundesland Salzburg, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 11. Mai 2012 (det. & fot.: Sabine Flechtmann) [Forum]
11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 14. Juni 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
12: Deutschland, Saarland, Saarbrücken, eigener Garten (baum- und buschreiche Umgebung - Wohngebiet am Stadtrand), am Licht, 248 m, 1. Mai 2013, Nachtfund (det. & fot.: Silke Balzert), conf. Ursula Beutler [Forum]
13: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, südl. Oberrheinebene, 120 m, 23. Februar 2016 (det. & fot.: Helmut Kaiser) [Forum]
14: Litauen, Prienų raj, Užukalnis, 18. August 2018 (Foto: Gintautas Steiblys), det. Daniel Bartsch [Forum]
1-4, drei verschiedene Individuen: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, ca. 300 m, Mischwald, an Blüten der Waldrebe (Clematis vitalba), 15. Juli 2007 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer), conf. Thomas Fähnrich & Dieter Fritsch [Forum]
5-6: Deutschland, Thüringen, Leutra bei Jena, Hecken am Wiesenrand, an Blüten der Waldrebe (Clematis vitalba), 23. Juli 2008 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
7-8: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, an Blättern von Stieleiche (Quercus robur) (wohl in Ermangelung von Blüten), 15. Juni 2010 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
9-11: Deutschland, Niedersachsen, Eschede, Aschauteiche, an Blüten von Wasserdost (Eupatorium cannabinum), 29. Juli 2011 (Freilandfotos: Martin Semisch), det. Erwin Rennwald [Forum]
12: Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, Raupe 13 mm, Tagfund an Mülltonne im Garten, 23. Juli 2014 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann), conf. Kjeld Brem Sørensen [Forum]
1: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Raupe 15. Juli 2007 (Studiofoto am 25. Juli 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
2-3: Deutschland, Thüringen, Leutra bei Jena, Raupe 23. Juli 2008 (Studiofotos am 1. August 2008: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
4, ca. 5 mm lang: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheimerort, ca. 33 m, 7. August 1985 (Foto: Karl Rasch), det. Karl Rasch [Forum]
5, knapp 5 mm lang: Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, Raupenfund 23.07.2014, verpuppt am 27. Juli 2014 (det. & Studiofotos am 2. August 2014: Sabine Flechtmann), conf. Kjeld Brem Sørensen [Forum]
1, ca. 0,55 x 0,4 mm: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheimerort, Eiablage am 15. Juli 1985 (Foto: Karl Rasch), det. Karl Rasch [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Ingolstadt/Unterhaunstadt, ♀ am Licht 2. April 2017, Eiablage ab 4. April 2017, Foto 8. April 2017 (det. & Studiofoto: Steffen Schmidt) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 2. Mai 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
1: Unterschiede zwischen Raupen von Chloroclystis v-ata (links) und Eupithecia tripunctaria (rechts)
So schwer sind die Raupen von Chloroclystis v-ata und Eupithecia tripunctaria nicht zu unterscheiden. Das gilt auch für schwach gezeichnete Tiere.
Die Chloroclystis v-ata-Raupe ist nie so schlank wie eine Eupithecia tripunctaria-Raupe.
Das Dreieckselement ist am Segmenteinschnitt unten gerade abgeschnitten und wird zu 80% durch eine weiße Linie begrenzt (1). Die Seiten des Dreieckelementes sind völlig gerade (2).
Bei der Eupithecia tripunctaria-Raupe läuft das Dreieckselement am Segmenteinschnitt sich verjüngend auf die Spitze des nächsten zu (3). Die Seitenflächen des Dreiecks sind m.o.w. konkav (4).
Text und Foto: [Hans-Joachim Weigt]
HAWORTH ([1809]: 364) [nach Public-Domain-Digitalisat https://doi.org/10.3931/e-rara-72786 des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]
1: Deutschland, Thüringen, Leutra bei Jena, Hecken am Wiesenrand mit Clematis vitalba, 23. Juli 2008 (Foto: Heidrun Melzer)
1, Waldrebe (Clematis vitalba): Deutschland, Thüringen, Leutra bei Jena, Hecken am Wiesenrand, 23. Juli 2008 (Foto: Heidrun Melzer)
Die polyphage Raupe ernährt sich von den Blüten verschiedener Pflanzen.
coronata: „corono bekränze, nach der grünen Färbung des Falters.“
SPULER 2 (1910: 84L)
Wir übernehmen hier die von HEPPNER (1982) angegebenen Publikationsjahre.