Charissa Italohelveticus

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07872 Charissa italohelveticus (REZBANYAI-RESER, 1986)

1-2, ♀: Schweiz, Ticino, Monte Generoso, Somazzo, 950 m, 13. August 2012, Nachtfund (leg. & Fotos: Heiner Ziegler), conf. Daniel Bolt [Forum]
3-4, ♂: Schweiz, Ticino, Monte Generoso, Somazzo, 950 m, 13. August 2012, Nachtfund (Fotos: Heiner Ziegler) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Schweiz, Kanton Wallis, Turtig, Kreuzweg, 800 m, 1. August 1984, am Licht (Foto: Harald Lahm), leg. Heinz Jüngling, det. Ladislaus Rezbanyai-Reser


Weibchen

1-2, ♀: Schweiz, Tessin / Ticino, Monte Generoso, Somazzo, Scereda, 950 m, 20. August 1999, ex ovo (F2), 2. Generation, leg., cult. und det. L. Rezbanyai-Reser (Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3, ♀: Schweiz, Kanton Wallis, Raron, Kreuzweg, ca. 700 m, 24. Juli 1986 (Foto: Harald Lahm), leg. und det. Heinz Jüngling [Forum 3-4]


Genitalien

Männchen

1, Genitalpräparat des als Diagnosebild 1 abgebildeten ♂: Schweiz, Kanton Wallis, Turtig, Kreuzweg, 800 m, 1. August 1984, am Licht, leg. Heinz Jüngling, det. Ladislaus Rezbanyai-Reser (gen. präp. und Foto: Harald Lahm)


Weibchen

1, Genitalpräparat des als Diagnosebild 3 abgebildeten ♀: Schweiz, Kanton Wallis, Raron, Kreuzweg, ca. 700 m, 24. Juli 1986, leg. und det. Heinz Jüngling (gen. präp. und Foto: Harald Lahm) [Forum 1-2]



Biologie

Habitat

1, am Monte Generoso, Blick auf den Lago di Lugano, in Bildmitte der Damm von Melide, basierend auf der Endmoräne des längst dahingeschmolzenen Ticinogletschers: Schweiz, Ticino, 13. August 2012 (Foto: Heiner Ziegler)
2, unmittelbarer Lebensraum in grasigem, lichtem Laubwald: Schweiz, Ticino, 13. August 2012 (Foto: Heiner Ziegler). Die Tiere kamen nicht ans Leuchttuch, sondern wurden in der Nähe der LF-Anlage (in Bildmitte) nachts an Grasbüscheln (Festuca) sitzend aufgefunden. [Forum 1-2]



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Faunistik

Locus typicus: Schweiz, Tessin, Lugano, Monte Bré (Vetta), 920 m.

Nach HUEMER (2013) kommt die Art in Österreich vor: "Die Art wurde von Habeler (in litt.) erstmals in Österreich belegt (Umg. Peggau, Peggauer Wand, 700 m, 27.VIII.2001 leg. Habeler) und als zweifelhaftes Taxon erkannt. Eine Sequenzierung des DNA Barcodes sowie die nachfolgende Genitaluntersuchung lassen keinen Zweifel an der Artidentität aufkommen. Der Fundort „Kärnten“ in der Urbeschreibung der Art könnte sich auf das ehemalige Südkärnten, also das heutige Slowenien beziehen, und die Bodenständigkeit ist somit sehr zweifelhaft, umso mehr als die Art für das Bundesland Kärnten nicht belegt ist."


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07872 Charissa italohelveticus (REZBANYAI-RESER, 1986) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 12, 2019 23:50 by Erwin Rennwald
Search: