Chamaesphecia Schmidtiiformis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Sesiidae (Glasflügler)
EU 04119 Chamaesphecia schmidtiiformis (FREYER, [1836])

1-2: Kroatien, Istrien, Brachland, 2. Juni 2009 (Aufnahmen: Karin Kranz), det. Daniel Bartsch [Forum]


Raupe

1, in Salvia pratensis: Slowenien, Zanigrad, am Rand des Karstes, 210 m, Juli 2004 (leg., det. & fot.: Željko Predovnik)



Diagnose

Erstbeschreibung

FREYER ([1836]: 140-141, pl. 182 fig. 1) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe]



Biologie

Raupennahrungspflanzen

1, Wiesensalbei (Salvia pratensis): Slowenien, Zanigrad, am Rand des Karstes, 210 m, 27. April 2011 (Foto: Željko Predovnik)


Nahrung der Raupe

Die Raupe lebt in Wurzeln von Salvia pratensis, einer Pflanze, die auch Chamaesphecia doleriformis ssp. colpiformis als Raupennahrung dient.



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Nach Ferdinand Josef Schmidt (1791-1878) aus Laibach benannt.


Andere Kombinationen

Synonyme


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Ausführungen von TREMEWAN (1988: 4) und OLIVIER (2000: 422).


Faunistik

Die Art wurde in Europa von Italien und Slowenien im Mittelmeerraum ostwärts bis Russland nachgewiesen.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Sesiidae (Glasflügler)
EU 04119 Chamaesphecia schmidtiiformis (FREYER, [1836]) non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 21, 2020 9:48 by Erwin Rennwald
Search: