1-2, ♀: Griechenland, Nomos Ioannina, Straßenböschung 4 km N Konitza, 780 m, Raupe am 25. Mai 2012, e.l. 6. Juni 2012 (cult., det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
3-4, ♀: Griechenland, Ioannina, leg. Raupe an Salvia-sclarea, [3] Karies, 650m, leg. 10. April 2005, e.p. unter Zuchtbedingungen 15. Juni 2005, [4] Kavasila, 650 m, leg. 29. April 2014, e.p. unter Zuchtbedingungen 12. Juni 2014 (leg., cult., det. & Fotos Theo Garrevoet)
5-7, ♂: Griechenland, Ioannina, leg. Raupe an Salvia-sclarea, [5] Karies, 650m, leg. 10. April 2005, e.p. unter Zuchtbedingungen 15. Juni 2005, [6-7] Kavasila, 650 m, leg. 29. April 2014, e.p. unter Zuchtbedingungen 14. bzw. 16. Juni 2014 (leg., cult., det. & Fotos Theo Garrevoet)
1, halbwüchsige & 2, ausgewachsene Raupe : Griechenland, Nomos Ioannina, Straßenböschung bei Monodentri, 1050 m, 24. Mai 2012, an Wurzel von Salvia sclarea (det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
1, ♂: Griechenland, Ioannina, leg. Raupe an Salvia sclarea (Muskateller-Salbei), Agias Paraskevi, 1350 m, leg. 21. Juli 2000, e.p. 27. Juli 2000, (leg., cult., det. & Fotos Theo Garrevoet)
1, ♀: Griechenland, Ioannina, leg. Raupe an Salvia sclarea (Muskateller-Salbei), Kavasila, 650 m, leg. 29. April 2014, e.p. unter Zuchtbedingungen 16. Juni 2014 (leg., cult., det. & Fotos Theo Garrevoet)
STAUDINGER (1892: 244-246) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Salvia sclarea (Muskateller-Salbei) im Vordergrund: Griechenland, Nomos Ioannina, Straßenböschung bei Monodentri, 1050 m, 24. Mai 2012 (Foto: Daniel Bartsch) [Forum]
Die Raupe lebt in Wurzeln von Salvia sclarea, einer im (östlichen) Mittelmeerraum weit verbreiteten und bis Zentralasien vorkommenden Pflanze; sie wird auch in Steingärten Mitteleuropas als Zierpflanze verwendet.
(Autor: Erwin Rennwald)
Nach der Fußnote der Inhalts-Übersicht der Iris 4 wurde Heft 2, S. 193-348 Mitte Februar 1892 ausgegeben.
(Autor: Jürgen Rodeland)