GORBUNOV (1991: 135-137) [PDF auf zobodat.at] legt eine Wiederbeschreibung vor und bildet die Genitalien ab.
EMICH (1872: 63-64) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
GORBUNOV (1991: 137) weiß zu berichten: "Bionomics: The host plant of Ch. guriensis is Euphorbia oblongifolia C. Koch. The larva lives inside the root, where it hibernates twice. After the second hibernation, the larva moves up into the stem about 5-10 cm above ground level. Pupation takes place in a gallery in the stem without construction of a cocoon. The flying period of the imago is from the end of June to the mid of July. Habitat: This corresponds to that of the host plant which is known to be typical in the subalpine belt of both Caucasus Major and Minor. This spurge very often grows amidst Rhododendron."
Die Art wurde aus der Provinz Gurien (in Georgien) beschrieben.
Die von KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) noch unter Nr. 04138 in ihrer Europa-Checklist geführte Art kommt in Europa nicht vor.
Locus typicus ist die "Provinz Gurien, bei dem Dorfe Surebia" im Südwesten von Georgien. Auch die Angaben von GORBUNOV (1991) beziehen sich ausschließlich auf den Südkaukasus. Außer in Georgien wurde die Art auch in der NO-Türkei nachgewiesen.
(Autor: Erwin Rennwald)