Catoptria Petrificella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06319 Catoptria petrificella (HÜBNER, 1796)

1: Schweiz, Graubünden, Calanda, 2250 m, 13. Juli 2005 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Rudolf Bryner [Forum]
2, ♂ und 3, ♀: Schweiz, Wallis, Sanetschpass-Südseite, 2300 m, 25. Juli 2008 (Fotos: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum]
4: Schweiz, Graubünden, Calanda, Batänja, 1400 m, 23. Juni 2005 (Foto: Heiner Ziegler), det. Helmut Kolbeck [Forum]
5-6: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Karlsbader Hütte, 2200 m, 21. Juli 2009 (Freilandfotos: Michael Nöbauer), det. Michael Nöbauer, conf. Rolf Mörtter [Forum], [Forum]
7: Österreich, Kärnten, Flattach, Großfragant, 1850 m, Bürstlingrasen, 3. Juli 2011 (det. & fot.: Thomas Rupp) [Forum]
8-9: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Tauplitzalm, 1600 m, 29. Juni 2012 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Rudolf Bryner [Forum]
10: Schweiz, Kanton Graubünden, Münstertal, Ofenpass, Alpe di Buffalora, 2195 m (Freilandfoto: Hildegard Stalder), det. Daniel Bartsch [Forum]
11: Deutschland, Bayern, Obersalzberg, 26. Juli 2018, Tagfund (fot.: Klaus Heyer), det. Daniel Bartsch [Forum]


Ei

1: Schweiz, Wallis, Sanetschpass-Südseite, 2300 m, 25. Juli 2008, Eiablage beim Fang (det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Schweiz, Neuchâtel, Villiers, 1500 m, 8. Juli 2007, Tagfang (leg., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
2, Abgeflogenes ♂: Schweiz, Graubünden, Bivio, 1900 m, 23. Juni 1984 (leg. Janett Florin, fot.: Rudolf Bryner), det. Daniel Bolt [Forum]

Anmerkung: ein abgeflogenes ♂ aus der Schweiz war ursprünglich fehlbestimmt und wurde am 4. Dezember 2018 von Catoptria combinella hierher verschoben [Forum] und [Forum].

Weisse Strieme in der Mitte durch dunklen Fleck unterbrochen, Vorderflügelfransen weiss mit feiner dunkler Mittellinie. Ähnliche Art: Catoptria combinella, bei dieser ist die weisse Flügelstrieme schärfer begrenzt und ohne den dunklen Mittelfleck, die Fransen der Vorderflügel mit weisser Basis und braunen Spitzen.


Erstbeschreibung

HÜBNER ([1796]: pl. 7 fig. 47) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

HÜBNER (1796: 28) [Reproduktion: Jürgen Rodeland, nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]



Biologie

Habitat

1, blütenreiche Rasenbänder in felsdurchsetzter Karstlandschaft: Schweiz, Wallis, Sanetschpass-Südseite, 2300 m, 25. Juli 2008 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, Bürstlingrasen: Österreich, Kärnten, Flattach, Großfragant, 1850 m, 3. Juli 2011 (Foto: Thomas Rupp) [Forum]


Nahrung der Raupe

Konkrete Freiland-Angaben, bei denen bis auf Artniveau der Pflanzen bestimmt wurden, scheint es nicht zu geben. Wahrscheinlich ist die Raupe aber polyphag. SCHMID (2019: 756) kann aus seinen kombinierten Freiland- und Zuchtbeobachtungen schließen: "Die runden Eier werden nicht angeheftet, sondern fallen gelassen (1). Die Raupe lebt in der Grasnarbe in einer Seidenröhre, aus der heraus sie Moose und Gräser befrisst (2-4). [...]". Die Ziffern verweisen auf entsprechende Fotos - die Raupe wurde anscheinend zum ersten mal gezeigt.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„petrifico versteinere.“
SPULER 2 (1910: 191L)

coulonellus: „Louis Coulon.“
SPULER 2 (1910: 191R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Faunistik

Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur aus Bayern bekannt (auch aktuell, d.h. nach 1980). Dort wurde die Art von PRÖSE et al. (2003)[2004] mit "R - extrem selten, oder Art mit geographischer Restriktion" für die Region "Alpenvorland und Alpen" in die Rote Liste aufgenommen.


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06319 Catoptria petrificella (HÜBNER, 1796) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 1, 2021 21:20 by Erwin Rennwald
Search: