Catoptria Maculalis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06308 Catoptria maculalis (ZETTERSTEDT, 1839)



Diagnose

Männchen

1, ♂: Finnland, Lappland, Inari, 12. Juli 1994 (leg., coll., det. & fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)


Weibchen

1, ♀: Finnland, 14. Juli 1939 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Lankiala, coll. LTKM


Erstbeschreibung

ZETTERSTEDT (1839: 971) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„macula Fleck.“
SPULER 2 (1910: 195L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Faunistik

Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Bayern bekannt. Dort wurde die Art von PRÖSE et al. (2003)[2004] mit "R - extrem selten, oder Art mit geographischer Restriktion" für die Region "Alpenvorland und Alpen" in die Rote Liste aufgenommen. NUSS (2012) konkretisiert: "In Deutschland nur aus den Alpen (letzter Fund: Karwendelgebirge, Damkar, 1951, leg. Pfister) bekannt und kommt dort lokal und selten vor. Die Falter fliegen nur am späten Nachmittag (16:30-17:30 Uhr) in wildem Zickzackflug über die Pinus-mugo-Bestände."


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06308 Catoptria maculalis (ZETTERSTEDT, 1839) diagnosebild-m-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juni 30, 2019 13:40 by Michel Kettner
Search: