Catocala Sponsa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]), Erebinae, Tribus Catocalini
EU M-EU 08871 Catocala sponsa (LINNAEUS, 1767) - Großes Eichenkarmin

1: Österreich, Niederösterreich, 1km N Schwarzau/Stf., Ufergehölze, Gebüsche, Wirtschaftswiese, 330 m, 16. Juli 2002
2: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 21. Juli 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, am Köder 13. Juli 2013; det. & Foto Peter Buchner
4, ♀: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 17. August 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 16. Juli 2007, Tagfund (Freilandfoto: Monika Weithmann), conf. Uwe Geulen [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Kirchheim unter Teck-Lindorf, ca. 360 m, leg. Raupe 1. Mai 2007, Falter geschlüpft am 12. Juni 2007 (Studiofoto: Sybille Przybilla), cult. & det. Sybille Przybilla, conf. Egbert Friedrich [Forum]
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Montabaur, Westerwald, am Licht im Garten (Ortsrandlage mit gehölzbetontem Ofenland und Bachaue), 8. Juli 2007 (Studiofoto: Rainer Wendt), det. Rainer Wendt [Forum]
8: Daten wie Raupe 7
9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Kreis Viersen, Elmpter Bruch, 28. Juli 2010 (Studioaufnahme und det.: Armin Hemmersbach) [Forum]
10: Deutschland, Sachsen, Bautzen, Stadtlage, Balkon, 190 m, am Licht, 24. Juli 2011 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
11: Österreich, Niederösterreich, Ornding bei Pöchlarn, Kogel, 270 m, 5. August 2013 (det. & fot.: Wolfgang G. Schweighofer) [Forum]
12: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, Umg. Bad Bodenteich, 70 m, 8. August 2013, Rotwein-Köder (det. & fot.: Joachim Rutschke) [Forum]
13: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, Bitz, innerhalb Siedlungsgebiet, ca. 900 m, Lichtfang, 9. August 2016 (det. & Studiofoto: Friedemann Treuz), conf. Axel Steiner [Forum]


Raupe

1: Deutschland, Bayern, Maßbach, 10. Mai 2003
2: Deutschland, Bayern, Nüdlingen, an Stockaustrieb von gefällter Eiche (Fotos 1-2: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus
3: Daten s. Falterbild 6, 1. Mai 2007 (Foto: Sybille Przybilla), cult. & det. Sybille Przybilla, conf. Egbert Friedrich
4-6, ein Individuum im vorletzten Stadium: Bulgarien, Ostrhodopen-Gebirge, Nähe Madzharovo, leg. Herbert Beck 14.-24. Mai 2004 (Studiofotos: Jürgen Rodeland), det. Herbert Beck
7: Österreich, Osttirol, Lengberg, leg. Raupe an Stieleiche (Quercus robur) 4. Juni 1988 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
8-9: Frankreich, Südelsass, Oberrheinebene, Habsheim, 210 m, 24. Mai 2013 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
10-11: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrheinebene, Rheinweiler, 210 m, 28. Mai 2013 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
12: Deutschland, Baden-Württemberg, Kehl-Kork, Korker Wald, 137 m, 18. April 2014, Tagfund (det. & fot.: Michael & Johann Levin) [Forum]
13-14: Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Böblingen, Siebenmühlental, südl. Echterdingen, Finder: Gereon Noll, 10. Mai 2014 (det. & fot.: Frank Nowotne) [Forum]
15-17: Deutschland, Bayern, südl. Frankenalb, Umgebung Hepberg, ca 440 m, Nachts an Stieleiche fressend gefunden, 5. Mai 2018 (det. & Studiofotos: Steffen Schmidt) [Forum]


Puppe

1-3: Daten s. Falterbild 6 (Studioaufnahmen am 18./23./23. Mai 2007: Sybille Przybilla), cult. & det. Sybille Przybilla, conf. Egbert Friedrich


Ei

1-2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, ♀ durch Lichtfang am 17. August 2006 (Studiofotos am 30. August/23. September 2006: Michel Kettner), cult. & det. Michel Kettner [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen


1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6, ♀: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 18. Juli 1976, Lichtfang (leg., det. & fot.: Michel Kettner)


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Rhein-Sieg-Kreis, Au-Sieg, 4. August 1997, am Licht (Foto: Klaus Meyer), det. Klaus Meyer [Forum]


Ähnliche Arten

Unterschied zu Catocala dilecta

Auf der Unterseite der Hinterflügel ist der schwarze Strich in der Discoidalzelle reduziert, fehlt völlig oder erreicht nicht die Flügelbasis.
Ein absolutes Merkmal ist das nicht, denn der schwarze Strich kann bei beiden Arten vorhanden sein und seine Ausprägung ist etwas variabel. (Axel Steiner)

1, Catocala dilecta: Griechenland, östlich Katarapass, Panaghia, Lichtfang, 2. August 1999 (leg., det. & fot.: Michel Kettner)
2, ♀ Catocala sponsa: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 18. Juli 1976 (leg., det. & fot.: Michel Kettner)


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1767: 841) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Frankreich, Südelsass, Oberrheinebene, Habsheim, 210 m, 24. Mai 2013 (fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Oberbergischer Kreis, Reichshof - Brüchermühle, südexponierter Mischwaldhang nördlich des Biebersteiner Stauweihers, auf Grauwackeschotter, 220-270 m, mit z.T. krüpplig wachsenden Eichen, 13. September 2007 (fot.: Klaus Meyer) [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kehl-Kork, Korker Wald, 137 m, 18. April 2014 (fot.: Michael & Johann Levin) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Catocala von κάτω [katō] (griech.) unten, und καλός [kalos] (griech.) schön; also etwa "die unten Schönen", gemeint ist "die mit schönen Hinterflügeln". FRANZ von PAULA SCHRANK, der diesen Namen prägte, nannte die Gattung auf deutsch "Prachteule".

Sponsa (lat.) die Braut. Nach LINNÉs Vorbild, der die ersten derartigen Namen prägte (vgl. nupta, pacta), tragen viele der europäischen und asiatischen Ordensbandarten Namen aus dem Themenfeld Liebe, Verlobung, Heirat und Ehe. In großem Gegensatz dazu haben sich bei den amerikanischen Catocala-Arten Namen aus dem Bereich Finsternis, Leiden und Tod eingebürgert. (Text: Axel Steiner)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]), Erebinae, Tribus Catocalini
EU M-EU 08871 Catocala sponsa (LINNAEUS, 1767) - Großes Eichenkarmin Grosses Eichenkarmin art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juli 15, 2019 18:51 by Michel Kettner
Search: