1, ♂: Marokko, Anti-Atlas, Sidi-Abd-el-Jaffar, 8 km ENE Tafraoute, 1180 m, 29° 44' 28'' N. 8° 53' 21'' W. 14. Juni 2011 (det. & fot.: Axel Steiner) [Forum]
2, ♂: Vereinigte Arabische Emirate, Ras Al Khaimah Emirate, Esfai (25° 06' 19" N / 56°07' 52 E), 480 m, Raupe auf Acacia tortilis am 7. November 2014, e.l. 24. November 2014 (det. & fot.: Roland Breithaupt, kleines Bild redaktionell aufgehellt) [Forum]
1-3: Vereinigte Arabische Emirate, Ras Al Khaimah Emirate, Esfai (25° 06' 19'' N / 56°07' 52'' E), 480 m, auf Acacia tortilis, 7. November 2014 (det. & fot.: Roland Breithaupt, kleine Bilder redaktionell aufgehellt) [Forum]
1-2: Vereinigte Arabische Emirate, Ras Al Khaimah Emirate, Esfai (25° 06' 19" N / 56°07' 52 E), 480 m, Raupe auf Acacia tortilis am 7. November 2014, 16. November 2014 (det. & fot.: Roland Breithaupt) [Forum]
1-2, ♂: Marokko, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
WALKER (1855: 674) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Talgrund mit relativ dichter Vegetation (Oliven- und Mandelbäume, kleine Getreidefelder und Gärten): Marokko, Hoher Atlas, Oued oberhalb Tamaloukt, 600 m, 30° 39' N 8° 48' E, 22. Mai 2014 (Foto: Axel Steiner) [Forum]
In Europa nur von Malta und nach BAEZ (1998) auch von den Kanarischen Inseln (Fuerteventura) bekannt; sonst von Nordafrika und dem Nahen Osten.