Bryophila Tephrocharis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Bryophilinae
EU 08807 Bryophila tephrocharis (BOURSIN, 1954)
<hide>Prüfvermerk: Jahr? FE wahrscheinlich falsch.</hide>

1: Griechenland, Thessalien, Meteora, Kastraki, N 39° 43' 20" E 21° 37' 36", 340 m, Lichtung im supramediterranen Eichenwald, 26. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé), conf. Michel Kettner [Forum]
2: Griechenland, Peloponnes, Messinia, 1 km E Saidona, N 36° 53' 5.25", E 22° 17' 38.63", 880 m, Waldweg, 13. Juli 2013, am Licht (Foto: Christian Papé), det. Axel Steiner [Forum]
3: Griechenland, Attika, Athen, 1 km SE Vouliagmeni, N 37° 48’ 37.17“, E 23° 47’ 38.53“, Vouliagmeni, 110 m, Phrygana oberhalb des Ortes, 29. Mai 2013, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
4-5, ♂: Zypern, Umg. Pafos, südwestlich Kidasi, 250 m, 19. Mai 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
6-7, ♀: Zypern, Umg. Pafos, südwestlich Nikokleia, 75 m, 10. Mai 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
8, ♂: Albanien, Kreis Vlora, Umgebung Qeparo, ca. 50 m, 19. Juli 2012, Lichtfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Türkei, Izmir, Emiralem, 31. Mai 1999 (Fotos: Michel Kettner), leg. & det. Michel Kettner


Genitalien

Männchen

1, ♂: Albanien, Kreis Vlora, Umgebung Qeparo, ca. 50 m, 19. Juli 2012, Lichtfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]



Biologie

Habitat

1, Lichtung im supramediterranen Eichenwald: Griechenland, Thessalien, Meteora, Kastraki, N 39° 43' 20" E 21° 37' 36", 340 m, 27. Juni 2012 (fot.: Christian Papé) [Forum]
2: Griechenland, Thessalien, Meteora, Kastraki, N 39° 42' 57" E 21° 37' 23", Blick vom Balkon des Hotels Adrachti, 27. Juni 2012 (fot.: Christian Papé) [Forum]
3, Waldweg: Griechenland, Peloponnes, Messinia, 1 km E Saidona, N 36° 53' 5.25", E 22° 17' 38.63", 880 m, 15. Juli 2013 (Foto: Christian Papé) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Von τεφρα [tephra] (griech.) Asche und χαρις [charis] (griech.) Schönheit, also soviel wie „aschgraue Schönheit“, bezogen auf das Aussehen der Falter. CHARLES BOURSIN war ein großer Bewunderer der Bryophilinae und das läßt sich in vielen der von ihm geprägten Namen erkennen. (Autor: Axel Steiner)


Andere Kombinationen


Faunistik

Die nahe Verwandte von Bryophila amoenissima und Bryophila galathea ist in Europa auf den Südosten beschränkt (Griechenland, Bulgarien, Kreta).


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Bryophilinae
EU 0880710091 Bryophila tephrocharis (BOURSIN, 1954) non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juli 9, 2020 11:51 by Jürgen Rodeland
Search: