1: Italien, Aostatal, Nationalpark Gran Paradiso, Cogne, Valnontey, ca. 1650 m, 8. Juli 2016 (fot. & det.: Dieter Schneider), conf. Axel Steiner, Foto redaktionell um 90° gedreht [Forum]
1-2, ♀ [als "Bryophila petricolor ssp. galathea MILLIÈRE, 1875"]: Italien, Daten siehe Etiketten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
1: Frankreich, Hautes-Alpes, Ailefroide, 1500 m, 25. Juli 1990 (coll. & fot.: Maurits De Vrieze), leg. & det. R. Spronck
2-3: Frankreich, Provence, La Pisse, ca. 1840 m, leg. Henri Ph., 31. Juli 1998 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
MILLIÈRE (1874: 241-242) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Zuchttipps zu Bryophilinae-Raupen gibt Axel Steiner im [Forum].
Die nahe Verwandte von B. amoenissima und B. petricolor ist auf die Südwestalpen beschränkt (Frankreich (Alpes-Maritimes, Hautes-Alpes, Alpes-de-Haute-Provences), Schweiz (Wallis, Tessin, Graubünden) und Norditalien (Piemont, Aosta, Lombardei)). Ursprünglich als eigene Art beschrieben wurde sie im 20. Jahrhundert lange als Unterart zu B. petricolor gestellt, aber von FIBIGER et al. (2009) wieder als eigene Art aufgefasst.
WYMANN et al. (2015) verwenden für die Tiere der Schweiz weiterhin den Namen Cryphia petricolor und begründen: "Die schweizerischen Populationen gehören zur südalpinen ssp. galathea (Millière, 1874), die jedoch der asiatischen Nominatunterart sehr stark ähnelt. Gegenwärtig wird galathea trotzdem als eigene Art aufgefasst (Noctuidae europaeae, Vol. 11, 2009)."