1: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen: Türkensturz, Mischwald, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 7. Juli 2002
2: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 27. Juni 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Osttirol, Nörsach, leg. Raupe an Steinflechten, e.l. 30. April 1983 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
4-6: Deutschland, Sachsen, Demitz-Thumitz. Steinbruch, 300 m, 21. Juni 2011, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
7: Österreich, Niederösterreich, Aggstein, Tischwand, ca. 470 m, 6. Juli 2014 (det. & fot.: Wolfgang G. Schweighofer) [Forum]
8: Griechenland, Ditiki Makedonia, 50300 Siatsita (Σιάτιστα) westlich Kozani, 740 m, 40°14'28" N / 21°33'40" E, 10. Juni 2015 (fot.: Heiner Ziegler), det. Axel Steiner [Forum]
1: Österreich, Wien, 13. Bezirk, an einer Mauer, 4. Mai 2006 (Foto: James Connell), det. James Connell
2-3: Slowakei, Bratislava, Malé Karpaty, 150 m, 10. Mai 2012 (det. & Fotos: Roland Štefanovič) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Italien, Südtirol, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6 & 7-8, zwei ♂♂: Nordmazedonien, Ohrid, Galicica, 1400 m, 10. Juli 1986, am Licht (leg. Jürgen Lenz, gen. det. & fot: Harald Lahm) [Forum]
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Deutschland, Sachsen, Demitz-Thumitz, Steinbruch, 300 m, Lichtfang, 30. Juni 2008 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-2 & 3-4, zwei ♂♂: Nordmazedonien, Ohrid, Galicica, 1400 m, 10. Juli 1986, am Licht (leg. Jürgen Lenz, gen. det. & fot: Harald Lahm) [Forum]
TREITSCHKE (1825: 66-68 + Corrigenda Bd. 5 (2): 448) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2: Deutschland, Sachsen, Demitz-Thumitz, Steinbruch, 300 m, 21. Juni 2011 (Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
3, Erdnest an einer Mauer (Raupenfundort): Österreich, Wien, 13. Bezirk, 4. Mai 2006 (Foto: James Connell) - Mit "Erdnest" ist möglicherweise das von der Raupe angefertigte Tagesversteck gemeint; s. [Axel Steiner im Forum]
Zuchttipps zu Bryophilinae-Raupen gibt Axel Steiner im [Forum].
Ereptricula Diminutiv Femininum von ereptor (lat.) Räuber, also soviel wie "kleine Räuberin". Namen dieses Typs waren bei den kleineren Noctuiden wie den Bryophilinae-Arten oder bei der Oligia-Verwandtschaft im 18./19. Jahrhundert allgemein sehr populär. Eine Bedeutung oder nähere Beziehung zu den so benannten Arten bestand wohl nicht. (Text: Axel Steiner)
Nach SAUTER & WHITEBREAD (2005) gehört die Art zur Schweizer Fauna. Sicher nachgewiesen ist sie hier nur im Münstertal GR und im Unterengadin (WYMANN et al. 2015).