Brachyglossina Manicaria

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU 08145 Brachyglossina manicaria (HERRICH-SCHÄFFER, [1852])

1: Spanien, Andalusien, Olvera (N36° 56.430' W5° 13.022'), 598 m, Lichtfang, 26. Oktober 2016 (Foto: Henk Gremmer), det. Dieter Fritsch & Erwin Rennwald [Forum]
2: Spanien, Provinz Cadiz, Alcala de los Gazules, N36° 27.874' W5° 39.046' 121 m, am Licht, 25. August 2012, Vorderflügel 16 mm (Foto: Henk Gremmer), det. Eckard O. Krüger, conf. Dieter Frisch [Forum]
3: Spanien, Andalusien, Cádiz, Punta Paloma, Tarifa, 30 m, 16. Juli 2018 (det. & fot: José Manuel Gaona) [Forum]
4: Spanien, Andalusien, Cádiz, El Jaramillo, Los Barrios, 15 m, 6. September 2018 (det. & fot: José Manuel Gaona) [Forum]
5: Spanien, Andalusien, Cádiz, Benharas, Los Barrios, 10 m, 13. Oktober 2018 (det. & fot: José Manuel Gaona) [Forum]
6: Spanien, Andalusien, Cádiz, San Carlos del Tiradero, Los Barrios, 160 m, 4. Mai 2019 (fot: José Manuel Gaona), det. Dave Grundy [Forum]
7, ♂: Spanien, Andalusien, Provinz Cadiz, Umgebung Barbate, 85 m, 5. Juni 2019, am Licht (leg., gen.det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
8, ♂: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, Umg. Benaoján, 657 m, 10. Juni 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-3, ♂: Tunesien, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
4-5, ♂: Marokko, Hoher Atlas, Dar Caid Ouriki, 800 m, südlich Marrakech, e.o. 27. Oktober 2010, leg. Rolf Bläsius (det. & Foto: Harald Lahm) [Forum]


Weibchen

1-3 und 4-5, zwei ♀♀: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM


SEITZ (Hrsg.) (1909-1914: pl. 4e) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Marokko, Hoher Atlas, Dar Caid Ouriki, 800 m, südlich Marrakech, e.o. 27. Oktober 2010, leg. Rolf Bläsius (präp., det. & Foto: Harald Lahm) [Forum]


Ähnliche Arten

Idaea manicaria hat einen Diskalfleck auf dem Hinterflügel, bei Idaea exilaria fehlt dieser [Dieter Fritsch].


Erstbeschreibung

HERRICH-SCHÄFFER ([1852]: Nachtrag zum dritten Bande 67) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Darin indizierte Abbildung

HERRICH-SCHÄFFER ([1851]: Geometrides pl. 77 fig. 471) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]



Biologie

Habitat

1: Spanien, Andalusien, Provinz Cadiz, Umgebung Barbate, 85 m, 5. Juni 2019 (fot.: Friedmar Graf) [Forum]
2: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, Umg. Benaoján, 657 m, 36.691543, -5.267909, 10. Juni 2019 (fot: Friedmar Graf) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„manica Handschuh, nach Hofm. wegen des breiten dunklen Saumes aller Flügel.“
SPULER 2 (1910: 9L)

fatimata: „Fatme, Fatime ein arabischer Frauenname.“
SPULER 2 (1910: 9R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) führen Idaea manicaria und Idaea fatimata (STAUDINGER, 1895) [Nr. 08165] als getrennte Arten. Nach HAUSMANN (2004) ist die aus Granada (Spanien) beschriebene Idaea fatimata aber nichts anderes als ein Synonym zu Idaea manicaria.

Die Art wurde traditionell unter dem Namen Idaea manicaria geführt. MÜLLER et al. (2019: 533) nahmen die Neukombination mit Brachyglossina vor.

(Autor: Erwin Rennwald)


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982). Obwohl die Tafel Geometrides 77 bereits 1851 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU 08145 Brachyglossina manicaria (HERRICH-SCHÄFFER, [1852]) non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 7, 2021 20:27 by Michel Kettner
Search: