Boudinotiana Touranginii

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07519a Boudinotiana touranginii (BERCE, 1870) - Purpurweiden-Jungfernkind

1-2, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Oberrhein, nördlich Lörrach, 17. März 2015 (Fotos: Dr. Robert Trusch), leg. R. Trusch & Claudia Widder; det. R. Trusch, conf. Antoine Lévèque
3-4, ♀ im Augenblick des Absetzens auf einem Purpurweidenzweig und in Ruhestellung: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Oberrhein, nördlich Lörrach, 23. März 2015 (det. & Fotos: Dr. Robert Trusch), leg. Michael Falkenberg
5-6, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Oberrhein, nördlich Lörrach, 17. März 2017, leg. Daniela Warzecha & Robert Trusch (det. & fot.: Robert Trusch)
7-8, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Südliche Oberrheinebene Grißheim-Rheinufer, 210 m, e.o. Zucht, ♀ 23. März 2015, leg. M. Falkenberg, Nachzucht Michael Leipnitz, 8. Februar 2021 (cult. & fot. Egbert Friedrich)
9, 10 & 11-12, drei ♂♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Südliche Oberrheinebene Grißheim-Rheinufer, 210 m, e.o. Zucht, ♀ 23. März 2015, leg. M. Falkenberg, Nachzucht Michael Leipnitz, 8. Februar 2021 (cult. & fot. Egbert Friedrich)


Eiablage

1-3, Eiablage in Schaumstoff: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Oberrhein, nördlich Lörrach, ♀ leg. 17. März 2017, leg. Daniela Warzecha & Robert Trusch (det. & Stdiofotos: Robert Trusch)


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Oberrhein, nördlich Lörrach, ♀ leg. 23. März 2015, Foto 23. April 2015 (cult. & fot.: Michael Leipnitz), leg. Michael Falkenberg, det. Robert Trusch
2-3, vor Verpuppung verfärbte Raupen: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Oberrhein, nördlich Lörrach, ♀ leg. 23. März 2015, Fotos 23. April 2015 (cult. & fot.: Michael Leipnitz), leg. Michael Falkenberg, det. Robert Trusch
4, bereits verfärbte Raupe: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Oberrhein, nördlich Lörrach, ♀ leg. 23. März 2015, Foto 24. April 2015 (cult. & fot.: Michael Leipnitz), leg. Michael Falkenberg, det. Robert Trusch
5, Rindenstück mit unterschiedlich tief eingebohrten Raupen: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Oberrhein, nördlich Lörrach, ♀ leg. 23. März 2015, Foto ca. 6. April 2015 (cult. & fot.: Michael Leipnitz), leg .Michael Falkenberg, det. Robert Trusch
6, Raupe beim Einbohren in Weidenrinde: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Oberrhein, nördlich Lörrach, ♀ leg. 23. März 2015, Foto 23. April 2015 (cult. & fot.: Michael Leipnitz), leg. Michael Falkenberg, det. Robert Trusch
7-8, 9-10 & 11-12: Deutschland, Baden-Württemberg, Südliche Oberrheinebene Grißheim-Rheinufer, 210 m, e.o. Zucht, ♀ 23. März 2015, leg. M. Falkenberg, Nachzucht Michael Leipnitz, 17 & 21. März 2020 (cult. & fot. Egbert Friedrich)


Jüngere Raupenstadien

1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Oberrhein, nördlich Lörrach, ♀ leg. 23. März 2015, Fotos 10. April 2015 (cult. & fot.: Michael Leipnitz), leg. Michael Falkenberg, det. Robert Trusch
3-4, Jungraupen im Gespinst: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Oberrhein, nördlich Lörrach, ♀ leg. 23. März 2015, Fotos 15. April 2015 (det., cult. & fot.: Robert Trusch), leg. Michael Falkenberg
5, halb ausgewachsen: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Oberrhein, nördlich Lörrach, ♀ leg. 23. März 2015, Fotos 23. April 2015 (cult. & fot.: Michael Leipnitz), leg. Michael Falkenberg, det. Robert Trusch


Puppe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Oberrhein, nördlich Lörrach, ♀ leg. 23. März 2015, Foto 21. Mai 2015 (cult. & fot.: Michael Leipnitz), leg. Michael Falkenberg, det. Robert Trusch


Ei

1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Oberrhein, nördlich Lörrach, ♀ 23. März 2015 (leg, cult. & Foto am 26. März 2015: Robert Trusch)



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Frankreich, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Oberrhein, nördlich Lörrach, 17. März 2015 (Foto: Robert Trusch), leg. Robert Trusch & Claudia Widder, det. Antoine Lévèque
4-5, ♂: Daten siehe Etikett (det. & fot.: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Etikett (det. & fot.: Egbert Friedrich)


Erstbeschreibung

BERCE (1870: 169-170) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Raupennahrungspflanzen

1, Purpur-Weide Salix purpurea (det. Helmut Kaiser, conf. Klaus Rennwald): Deutschland, Baden-Württemberg, südl. Oberrheinebene, Grißheim, Weg in Rheinnähe, 120 m, 28. März 2015 (Foto: Helmut Kaiser) [Forum]
2-3, die Nahrungspflanze der Raupe, Purpurweide (Salix purpurea), ist zur Flugzeit des Falters an den noch ungeöffneten, leuchtend roten Staubbeuteln der männlichen Weidenkätzchen erkennbar: 17. März 2015 (Fotos: Robert Trusch)


Nahrung der Raupe

In der Erstbeschreibung wird betont, dass die Raupe nicht an Populus, sondern an "Salix monandra", der heutigen Salix purpurea (Purpur-Weide) lebt.


Tarnung

1-2, ♀ in den Zweigen einer Purpurweide (auf dem obersten, horizontalen Zweig): Deutschland, Baden-Württemberg, südlicher Oberrhein, nördlich Lörrach, 2. März 2021 (Foto: Dirk Neumann; Detailfoto: Robert Trusch), det. Joachim und Iris Asal, conf. Robert Trusch



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Maurice Sand, der eigentliche Erstbeschreiber der Art, schlug vor, die Art nach ihrem Entdecker, Herrn Tourangin, zu benennen, ein Vorschlag, den BERCE (1870) übernahm.

Zur Etymologie des vom ihm neu aufgestellten Genus Boudinotiana teilt LERAUT (2002: 350) mit: « Genre dédié à Jacques Boudinot, notre très regretté collègue. »


Andere Kombinationen


Faunistik

HAUSMANN (2001) bezeichnete die Art noch als "Endemic to central France (dept. Cher, Loire, Saône-et-Loire)." Kurz danach erfolgten die ersten Nachweise aus Nordspanien, Aragón (REDONDO & GASTON 2002, 2004) und Castilla y León (JAMBRINA & MAGRO 2013). Die Art scheint auch in Frankreich etwas weiter verbreitet zu sein als bisher angenommen (z.B. MAUREL 2014). Ein Belegtier aus dem südlichen Elsass stammt von ca. 1940.

Am 17. März 2015 erfolgte der Erstnachweis für Deutschland durch Robert Trusch & Claudia Widder in der südlichen Oberrheinebene nördlich von Lörrach (siehe Fotos (und danke für die Genehmigung zur Vorabveröffentlichung dieser Meldung!)); unsere Artseite wurde am 22. März 2015 angelegt, am 25. März erfolgte eine Pressemitteilung durch das Staatliche Museum für Naturkunde, die u.a. vom SWR aufgegriffen wurde [SWR Landesschau 25. März 2015, online verfügbar bis 27. September 2026]. Der Erstnachweis für die Schweiz steht noch aus.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07519a Boudinotiana touranginii (BERCE, 1870) - Purpurweiden-Jungfernkind art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juni 3, 2021 12:17 by Jürgen Rodeland
Search: