1: Russland, Магаданская область (Magadan Oblast), Омсукчанский район (Omsukchansky-Distrikt), Омсукчанский хребет (Omsukchansky mtns.), перевал Капрановский (Kapranovsky pass - rd.to Ostancevyj v.), дорога на Останцовый, 062°09'39"N, 155°17'23"E, 1000-1200 m, 29. Juni - 6. Juli 2006 (leg., det. & fot.: Matjaž Černila)
Boloria alaskensis ähnelt sehr B. napaea, zumal auch seine Weibchen oftmals dunkel übergossen sind. Jedoch tritt B. napaea im Ural nicht auf. Auch B. aquilonaris ist ähnlich gezeichnet, fliegt als Hochmoorbewohner aber nicht in der echten Tundra und schon gar nicht in den steinigen Biotopen von B. alaskensis. Zudem ist bei B. alaskensis die Vorderflügel-Unterseite weniger stark dunkel gezeichnet. Von beiden Arten unterscheidet sich B. alaskensis zudem durch den deutlicher ausgeprägten Knick am Außenrand des Hinterflügels.
HOLLAND (1900: 383) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Russland, Магаданская область (Magadan Oblast), Омсукчанский район (Omsukchansky-Distrikt), Омсукчанский хребет (Omsukchansky mtns.), перевал Капрановский (Kapranovsky pass - rd.to Ostancevyj v.), дорога на Останцовый, 062°09'39"N, 155°17'23"E, 1000-1200 m, 29. Juli 2017 (fot.: Matjaž Černila)
B. alaskensis fliegt im Ural an trockenen, steinigen Stellen in der Tundra. Im Gebirge steigt die Art bis 800 m. Die Nahrungspflanze seiner Raupe wie auch deren Entwicklung sind noch unbekannt.
B. alaskensis fliegt in Europa nur im Polarural. In Asien erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet durch Nord- und Ostsibirien. In Amerika, wo er in Alaska und dem Westen Kanadas fliegt, wird er oft als Unterart von B. napaea angesehen.