1-2, ♂ & ♀: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 18. & 17. September 2010, Lichtfang (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
3, ♀: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 14. September 2011, am Licht (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
4-5 & 6-7, ♂ ♂: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Odinzowo, Dorf Pestowo, 6. September 2014, Lichtfang (det. & fot.: Ilya Ustyantsev) [Forum]
8: Russland, Oblast Nischni Nowgorod, Gartenkomplex Jagodnoje, 50 km südlich von Nischni Nowgorod. 12. September 2014 (det. & fot.: Sergey Shmelev) [Forum]
9, ♂: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Weibchen am Licht, 20. September 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Andrey Ponomarev) [Forum]
1 und 2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Weibchen am Licht, 20. September 2015, Eibilder vom 20. September 2015 und 24. September 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2, ♂: Slowakei, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♂: Russland, Nowosibirsk, Karasuk, leg. Dubatolov, 13. August 2002 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
1-2, ♀: Slowakei, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
TREITSCHKE (1825: 332-333) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
(Freundin).
SPULER 1 (1908: 189L)
In Deutschland ein Einzelfund 1968 in Thüringen. STEINER et al. (2014) schreiben dazu: "Eine nordöstlich verbreitete eurosibirische Art, die in D nur einmal in Thüringen (Raum Gera, 1968) gefunden wurde, sicherlich ein Zuwanderer oder verschleppt. In der älteren Literatur wird sie für D angegeben, weil sie in ehemals deutschen Gebieten in Polen und Ostpreußen vorkommt."