Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Sesiidae (Glasflügler)
EU
← ↑ →
Bembecia stiziformis (HERRICH-SCHÄFFER, [1852])
Männchen
1-3, ♂: Türkei, Nevşehir, Topuzdağı Geçidi, 9 km NW of Dörtyol, 1550m, leg. Raupen 15. April 2011 e.p. 13. Juni 2011 (leg., cult., det. & Fotos Theo Garrevoet)
Diagnose
Männchen
1, ♂: Türkei, Taurus westlich Antalya, 1000 m, 30. Juni 1998, am Pheromon (leg. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
2, dunkle Form, ♂: Türkei, Taurus zwischen Mut und Ermenek, 27. Juni 1999, am Pheromon (leg. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
Bembecia stiziformis gehört der Bembecia ichneumoniformis Artengruppe an. Sie wurde aus Zypern beschrieben und kommt in verschiedenen Unterarten von der Türkei an ostwärts bis Pakistan vor. Die Art ist ungewöhnlich groß und auffallend gezeichnet. Gelegentlich auftretende Exemplare mit fehlender gelber Hinterleibszeichnung sind an den zumindest teilweise beschuppten Hinterflügeln und dem rötlichen Diskalfleck der Vorderflügel von Bembecia sanguinolenta zu unterscheiden.
(Autor: Daniel Bartsch)
Erstbeschreibung
HERRICH-SCHÄFFER 6 ([1852]: 47) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
HERRICH-SCHÄFFER 2: ([1851]) Sesiides pl. 10 fig. 58) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
Biologie
Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Astragalus spp. (Tragant)
Die Raupe lebt in den Wurzeln verschiedener, dornige Halbsträucher bildender Astragalus-Arten.
(Autor: Daniel Bartsch)
Weitere Informationen
Andere Kombinationen
- Sesia stiziformis HERRICH-SCHÄFFER, [1852] [Originalkombination]
Synonyme
- Sesia fervida LEDERER, 1855
- Sciapteron splendidum STAUDINGER, [1892]
- Paranthrene fervida kara DE FREINA, 1983
- Paranthrene barbarossa DE FREINA, 1983
- Paranthrene tubercula DE FREINA, 1983
Faunistik
Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art auf Zypern vor.
Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982). Obwohl die Tafel Sesiides 10 aus Band 2 bereits 1851 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal. Die Fauna Europaea [Version 2.4 — 27 January 2011] führt die Art dennoch mit dem Jahr 1851.
Literatur
- HEPPNER, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- HERRICH-SCHÄFFER, G. A. W. („1845“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Zweiter Band. Die Schwärmer, Spinner und Eulen: 1-450, Index 1-64, Hepialides pl. 1, Cossides pl. 1-2, Zygaenides pl. 1-16, Sesiides pl. 1-10, Sphingides pl. 1-4, Bombycides pl. 1-32, Noctuides pl. 1-124, Nycteolidae pl. 1. Regensburg.
- Erstbeschreibung: HERRICH-SCHÄFFER, G. A. W. (1843-1856): Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Sechster und letzter Band: Schlusswort [4 pp., unpaginiert]; Macrolepidoptera I-XVIII, pl. I-XXII; Microlepidoptera I-VIII, pl. I-XIV; Nachtrag zum ersten Bande 1-178; Systema Lepidopterorum Europae 1-72; Index 1-48. Regensburg (G. J. Manz).
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Sesiidae (Glasflügler)
EU
← ↑ →
Bembecia stiziformis (HERRICH-SCHÄFFER, [1852]) non-d-ch-a