Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Sesiidae (Glasflügler)
EU
← ↑ →
04084
Bembecia sanguinolenta (LEDERER, 1853)
Bembecia sanguinolenta f. pontica STAUDINGER, 1891
1-2: Türkei, Karaman, Yollarbaşı, 1160 m, 23. Juni 2015, am Köder (fot.: Michel Kettner), det. Daniel Bartsch [Forum]
3-4, ♂ + 5, ♀: Türkei, Nevşehir, Zelve, 7 km SE of Avanos, 1050 m, leg. Raupen 16. April 2011 in Astragalus ponticus, e.p. ♂ 27. Mai 2011. ♀ 4. Juni 2011 (leg T. & W. Garrevoet, cult., det. & Fotos T. Garrevoet)
Exuvie
1: Türkei, Nevşehir, Zelve, 7 km SE of Avanos, 1050 m, leg. Raupen 16. April 2011 in Astragalus ponticus, e.p. 4. Juni 2011 (leg T. & W. Garrevoet, cult., det. & Foto T. Garrevoet)
Diagnose
Männchen
1, ♂: Griechenland, Larissa, vic. Paliouria, 100 m, 7. Juli 2008, am Pheromon, leg. Daniel Bartsch & J. Berg (det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
Weibchen
1, ♀: Türkei, Kappadokien, vic. Ürgüp, 1000 m, Raupenfund 21. Juni 1998, Falter geschlüpft 11. Juli 1998, (leg., det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
Bembecia sanguinolenta ist eine Art pontischen Ursprungs aus der Bembecia megillaeformis Artengruppe, die von Ostgriechenland und Südbulgarien bis zur zentralen Türkei verbreitet ist. Weiter östlich wird sie von Bembecia transcaucasica (Staudinger, 1891) und Bembecia pontica (Staudinger, 1891) abgelöst. Das verwandtschaftliche Verhältnis dieser drei Arten ist umstritten und bedarf weiterer Forschung. Die Art ist aufgrund ihrer Größe und typischen Färbung unverwechselbar. Gelegentlich auftretende ähnliche Exemplare von Bembecia stiziformis, denen die gelbe Hinterleibszeichnung fehlt, sind an den zumindest teilweise beschuppten Hinterflügeln und dem rötlichen Diskalfleck der Vorderflügel zu unterscheiden.
(Autor: Daniel Bartsch)
Nomen novum
LEDERER (1853: 81) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Beschreibung als Sesia tengyraeformis
HERRICH-SCHÄFFER ([1852]: Nachtrag zum zweiten Bande p. 47, [1851]: Sesiides pl. 10 fig. 59) [Text nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org, Abbildung reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe; datiert nach HEPPNER (1982)]
Biologie
Habitat
1-2: Türkei, Karaman, Yollarbaşı, 1080 m, 23. Juni 2015 (fot.: Michel Kettner)
Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Astragalus sp.
Die Raupe lebt in den Wurzeln verschiedener, meist hochwüchsiger Astragalus-Arten, ihre Wirtspflanze(n) in Europa ist(sind) noch unbekannt.
(Autor: Daniel Bartsch)
Weitere Informationen
Andere Kombinationen
- Sesia sanguinolenta LEDERER, 1853 [Originalkombination]
Synonyme
- Sesia tengyraeformis HERRICH-SCHÄFFER, [1852] [nomen praeoccupatum]
- Sciapteron splendidum (STAUDINGER, 1891) [synonymisiert von BARTSCH (2004)]
- Sciapteron fervidum var. ponticum STAUDINGER, [1892]
- Sciapteron fervidum var. transcaucasicum STAUDINGER, [1892]
- Dipsosphecia romanovi BARTEL, 1912
Unterarten
- Bembecia sanguinolenta turcmena BARTEL, 1912
Nomenklatur
Bei LEDERERs Publikation handelt es sich lediglich um die Vergabe eines neuen Namens anstelle eines Homonyms: "Sanguinolenta. Rambur hat schon eine Tengyraeformis, da dieser Name also der Herr.-Schäffer'schen Art nicht bleiben kann, so ändere ich ihn in Sanguinolenta."
(Autor: Erwin Rennwald)
Literatur
- BARTSCH, D. (2004): Die Sesienfauna Zyperns – eine kommentierte Übersicht (Lepipdoptera: Sesiidae). Entomologische Zeitschrift 114 (2): 80-86. Stuttgart.
- HEPPNER, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Beschreibung als Sesia tengyraeformis: HERRICH-SCHÄFFER, G. A. W. (1843-1856): Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Sechster und letzter Band: Schlusswort [4 pp., unpaginiert]; Macrolepidoptera I-XVIII, pl. I-XXII; Microlepidoptera I-VIII, pl. I-XIV; Nachtrag zum ersten Bande 1-38, Nachtrag zum zweiten Bande 39-61, Nachtrag zum dritten Bande 62-80, [Nachtrag ohne Titel] 81-133; Weitere Nachträge zum dritten Band 133-139, Nachträge zum vierten Band 140-161, Nachträge zum fünften Band 161-166, Zweiter Nachtrag zum ersten und zweiten Bande 167-178; Systema Lepidopterorum Europae 1-72; Index 1-48. Regensburg (G. J. Manz).
- Nomen novum: LEDERER, J. (1853): Versuch, die europäischen Lepidopteren (einschliessig der ihrem Habitus nach noch zur europäischen Fauna gehörigen Arten Labradors, der asiatischen Türkei und des asiatischen Russlands) in möglichst natürliche Reihenfolge zu stellen, nebst Bemerkungen zu einigen Familien und Arten. II. Abtheilung: Die Heteroceren (Vorläufig bis zum Schlusse der Spinner). Verhandlungen des zoologisch-botanischen Vereins Wien 2: 65-126.
- SPATENKA, K. & Z. LAŠTŮVKA (1988): Typen der Glasflügler aus der STAUDINGER- und PÜNGELER Sammlung im Zoologischen Museum Berlin (Lepidoptera, Sesiidae). Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 35 (4-5): 331-339 [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Sesiidae (Glasflügler)
EU
← ↑ →
04084
Bembecia sanguinolenta (LEDERER, 1853) non-d-ch-a