1-2, ♂: Slowakei, Slowakischer Karst, Gemerská Horka, Raupenfund Juli 2012, e.l. 14. Mai 2013 (leg., cult., det., coll. & Studiofoto: Zdeněk Laštůvka)
3, ♂: Slowakei, Slowakischer Karst, Gemerská Horka, 25. Juli 2014 (leg., det., coll. & Freilandfoto: Zdeněk Laštůvka)
1, ♀: Slowakei, Štúrovo, Raupenfund Juli 2013, e.l. 25. Juli 2013 (leg., cult., det., coll. % Studiofoto: Zdeněk Laštůvka)
2, ♀: Slowakei, Slowakischer Karst, Gemerská Horka, Raupenfund Juli 2014, e.l. 30. Juli 2014 (leg., cult., det., coll. & Studiofoto: Zdeněk Laštůvka)
1, ♂, Paratypus: Slowakei, Slowakischer Karst, Plešivec, 26. Juli 1987 (leg., det., coll. & fot.: Zdeněk Laštůvka)
2, ♂: Türkei, Prov. Karaman, Sertavul Gecidi, 1700 m, 30. Juni 2002 (leg., det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
1, ♀, Paratypus: Slowakei, Slowakischer Karst, Zádiel, e.l. 1987 (leg., det., cult., coll. & fot.: Zdeněk Laštůvka)
2, ♀: Slowakei, Zadiel, ex larva 1993, leg. Z. Lastuvka (det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
Bembecia puella wurde erst spät als eigene Art von Bembecia megillaeformis abgetrennt. Sie hat gegenüber dieser eine blassere gelbe Zeichnung, ein breiteres, nicht zwischen die Radialadern reichendes Rundfeld, ein fast völlig fehlendes Apikalfeld der Vorderflügel und eine umfangreichere Beringung der Hinterleibssegmente. Die Verbreitung reicht lokal von Osteuropa bis zur Krim und der Türkei. In der Osttürkei und Armenien wird sie von der nahe verwandten und möglicherweise konspezifischen Bembecia gegamica abgelöst. (Text: Daniel Bartsch)
1: Slowakei, Slowakischer Karst, Zádiel, 8. August 2013 (Foto: Zdeněk Laštůvka)
Ein Pärchen konnte von mir aus im Tarbagatai-Gebirge in Ost Kasachstan in Astragalus sieversianus gefundenen Raupen gezüchtet werden (unpubliziert), die Gesamtverbreitung der Art ist demnach wesentlich weiter als bisher bekannt.
(Autor: Daniel Bartsch)
Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art in der Slowakei, in Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Zentral- und Ost-Russland sowie in der Ukraine vor.
Das Synonym Bembecia daghestanica GORBUNOV, 1991 wurde anhand von 3 Männchen aus dem Nordost-Kaukasus beschrieben: "USSR, NE-Caucasus, Daghestan, appr. 2 km NW Upper Gunib, 42°29’N, 46°51’E, 1700m, 25.VI.1989, leg. O. Gorbunov".
LAŠTŮVKA (1989: 88): „Holotypus ♀, Slovakia-Plešivec, ex larva 1987; Paratypen: Slovakia-Plešivec 25. 7. 1987 1 ♂ (Nr. 1), 26. 7. 1987 5 ♂♂ (Nr. 2–6), 29. 7. 1987 2 ♂♂ (Nr. 7, 8), 1987 ex larva 5 ♀♀ (Nr. 16–20), Zádiel 27. 7. 1987 4 ♂♂ (Nr. 9–12), 1987 ex larva 2 ♂♂ (Nr. 13, 14), 4 ♀♀ (Nr. 21–24), Hrhov n/Turnou 28. 7. 1987 1 ♂ (Nr. 15), alles lgt. et coll. Z. Laštůvka.“